Eine einfache Checkliste zur Poolpflege für perfekt ausgeglichenes Poolwasser

Lade dir diesen KOSTENLOSEN Spickzettel herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Leitfaden wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen.
Hier klicken für die Gratis Poolpflege-Checkliste

Pool Ablagerungen am Boden entfernen: Anleitung & Tipps

Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

ablagerungen-am-poolboden-entfernenEin sauberer und glänzender Pool ist ein Quell der Freude für alle Poolbesitzer.

Pools können jedoch schnell mit Ablagerungen wie Blättern, Schmutz und Ungeziefer verstopft werden, die sich am Boden absetzen. Das kann den Pool unansehnlich machen und auch die Filter verstopfen.

Diese Verschmutzungen vom Poolboden zu entfernen ist ein notwendiger Teil der Poolpflege, aber es kann schwierig sein.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Boden deines Schwimmbeckens am besten von Ablagerungen befreist, damit du die ganze Saison über ein sauberes und glänzendes Schwimmbecken genießen kannst.

Ist Schmutz ein Problem?

Schmutz ist eine Verunreinigung und muss so schnell wie möglich beseitigt werden.

Der Grund dafür ist, dass das Chlor in deinem Schwimmbecken Schmutz als Verunreinigung erkennt und ihn desinfiziert. Wenn das Chlor deines Schwimmbeckens desinfiziert, wird es auch mehr und mehr verbraucht.

Verschmutzte Pools benötigen zusätzliches Chlor, da die Wasserchemie aus dem Gleichgewicht gerät und wiederhergestellt werden muss. Dieser erhöhte Chlorverbrauch belastet auch deinen Geldbeutel, was du hättest vermeiden können, indem du den Schmutz einfach aus dem Wasser entfernst.

Außerdem kann der Schmutz, wenn er über einen längeren Zeitraum liegen bleibt, den Boden deines Schwimmbeckens verfärben, je nachdem, welche Oberfläche du hast.

ablagerungen-poolboden-entfernen

Wie du Schmutz aus deinem Pool entfernst

Es ist gar nicht so schwer, den Schmutz in deinem Schwimmbecken zu entfernen, und du kannst das ganz einfach tun, ohne dass du einen professionellen Service engagieren musst.

1. Bürste deinen Pool

Die meisten Ablagerungen sammeln sich und sinken auf den Boden des Pools, aber der Schmutz kann auch an den Wänden haften – du kannst ihn nur nicht sehen.

Deshalb solltest du dein Schwimmbecken mindestens einmal pro Woche bürsten, um eventuelle Verschmutzungen zu lösen.

Achte bei der Auswahl der richtigen Bürste auf die Beschaffenheit deines Pools. Schwimmbecken mit Glasfaser- und Vinylauskleidung brauchen eine Bürste mit weichen Borsten für ihre empfindliche Oberfläche, während harte Oberflächen wie Gips und Beton eine Bürste mit Stahlborsten erfordern.

Poolbürsten sind preiswert und kosten um die 20 Euro.

2. Benutze einen Poolsauger

Das Abbürsten der Poolwände löst den Schmutz, so dass er entweder aufschwimmt und herausgefiltert wird oder auf den Boden des Pools sinkt.

Um alle Ablagerungen auf dem Boden des Schwimmbeckens loszuwerden, musst du sie aufsagen. Mit einem manuellen oder automatischen Poolsauger (Roboter, Sauger oder Drucksauger) kannst du den Schmutz einfach vom Boden des Schwimmbeckens absaugen.

Angebot
Intex Underwater Handheld Vacuum Cleaner Battery Operated Pool Vacuum Cleaner Grey

* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Preis bei Amazon ansehen

Profi-Tipp: Manche Schwimmbadbesitzer befestigen auch eine Skimmersocke oder ein Haarnetz am Skimmerkorb, um den Filter weniger zu belasten. Wie bei den Poolbürsten solltest du darauf achten, dass der von dir verwendete Saugkopf für die Oberfläche deines Pools geeignet ist. Das Letzte, was du willst, ist, dass du aus Versehen ein Loch in deine Kunststoffauskleidung stichst.

3. Lasse deine Poolpumpe länger laufen

Die meisten Schwimmbecken müssen etwa 6 bis 8 Stunden pro Tag laufen, um einen einzigen Desinfektionszyklus des Wassers durchzuführen.

(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese KOSTENLOSE Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)

Das ist zwar ausreichend, aber wenn du die Pumpe länger laufen lässt, filtert sie den Schmutz heraus, bevor er sich am Boden des Beckens absetzen kann.

Stell dir das wie eine Tasse Kaffee vor. Je nach Art des Kaffees kann es sein, dass sich am Boden der Tasse Sedimente absetzen, weil der Kaffee dort nur darauf wartet, getrunken zu werden. Aber wenn du ihn umrührst, werden die Ablagerungen aufgelöst, bis der Kaffee wieder ruhig ist. Das Gleiche gilt für Poolwasser.

Sobald die Poolpumpe ausgeschaltet ist, zirkuliert der Schmutz nicht mehr, was bedeutet, dass er nicht herausgefiltert wird und sich schließlich auf dem Boden des Pools absetzt.

4. Balanciere dein Wasser, um das Bakterienwachstum zu reduzieren

Bevor du anfängst, Sedimente vom Beckenboden zu schaufeln, solltest du dein Wasser testen, um festzustellen, ob etwas nicht stimmt.

Der pH-Wert sollte zwei- bis dreimal pro Woche überprüft werden. Da dein Pool in der Regel nicht abgedeckt ist, gibt es Dutzende von Dingen, die jeden Tag ins Wasser gelangen können.

Geh zu deinem Schwimmbadausstatter oder einem anderen Geschäft, das pH-Tester verkauft, und mach eine Analyse, um sicherzustellen, dass das Wasser in einem sicheren Bereich ist.

Angebot
POWERHAUS24 Wassertester für Chlor und pH Wert mit 200 Reagenztabletten je 100 x Chlor DPD1 und 100 x pH Phenol Red

* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Preis bei Amazon ansehen

Der normale pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,6.

Wenn der pH-Wert zu niedrig ist, musst du Chemikalien hinzufügen, um ihn zu erhöhen.

Wenn der pH-Wert zu hoch ist, musst du ihn senken. Wenn dein pH-Wert im normalen Bereich liegt, ist es für Bakterien und Algen schwieriger zu wachsen.

So bleibt dein Beckenboden länger sauber und du musst weniger Grünalgen im Becken entfernen.

5. Rückspülen des Pools und des Filtersystems

Die Poolpumpe arbeitet hart, um das Wasser durch den Poolfilter zu drücken und das Wasser, das in den Filter fließt, so sauber wie möglich zu halten.

Wenn zu viel Zeit vergeht, ohne dass der Filter gereinigt wird, setzen sich Ablagerungen darin fest und machen das Filtersystem nutzlos.

Wenn du deinen Filter nicht rückspülst, gelangen die Verunreinigungen zurück in den Pool und der Filter lässt sie immer wieder durchlaufen.

Spüle deinen Pool ein oder zwei Mal pro Woche rückwärts.

Die Rückspülung kehrt den Wasserfluss durch dein Filtersystem um und spült es durch eine Abwasserleitung. Das Abwasser und die festsitzenden Verunreinigungen werden außerhalb des Schwimmbeckens entsorgt, damit sie nicht wieder in den Pool gelangen.

Eine einfache Lösung für die Reinigung deines Poolfilters ist, ihn mit einem kräftigen Wasserstrahl gut durchzuspülen, je nachdem, welchen Typ du hast.

Schritt für Schritt Anleitung zum Entfernen des Schmutzes im Pool

  1. Bürste die Beckenwände

    Um sicherzustellen, dass der Schmutz, der sich an den Seiten des Schwimmbeckens befindet, auch gereinigt wird, ist es ratsam, um das Becken herumzugehen und die Seiten zu bürsten, damit der Schmutz auf den Boden fallen kann.

  2. Benutze ein Poolskimmer

    Verwende einen Poolkescher, um so viel groben Schmutz wie möglich vom Boden des Schwimmbeckens aufzusammeln. Dazu gehören Blätter, kleine Steine und andere Verschmutzungen, die die Filterkörbe verstopfen können. Kleinere Verschmutzungen kannst du dem Poolsauger überlassen. Versuche, die kleinen Schmutzpartikel nicht zu sehr aufzuwühlen.

  3. Saugen auf Filter oder Abfall?

    Welche Einstellung du am Filter-Mehrwegeventil wählst, hängt davon ab, wie viel Schmutz du am Boden des Schwimmbeckens hast.

    Wenn nur wenig Schmutz vorhanden ist, kannst du das Ventil auf Filter stellen und mit Schritt 5 weitermachen. Wenn der Boden sehr schmutzig ist, solltest du vielleicht in Erwägung ziehen, den Staubsauger auf Abfall zu stellen. Wenn ja, fahre mit dem nächsten Schritt fort.

  4. Das Becken auffüllen

    Wenn du den Pool mit der Abfallstufe absaugst, wird das Wasser, das durch den Saugschlauch angesaugt wird, aus dem System ausgestoßen. Manche Schwimmbecken leiten das Wasser direkt in die Kanalisation. Andere pumpen es einfach aus einem Abfluss heraus, vielleicht in den Garten/Hof.

    Unabhängig davon, welche Anlage du hast, sinkt der Wasserstand im Schwimmbecken, während du saugst, und zwar ziemlich schnell. Lege also den Schlauch in den Pool und fülle ihn auf, bevor du anfängst. Auf diese Weise kannst du vielleicht das ganze Schwimmbecken in einem Durchgang saugen, ohne auf halbem Weg anhalten und nachfüllen zu müssen. Sobald das Becken aufgefüllt ist, fährst du mit dem nächsten Schritt fort.

  5. Sauger und Schlauch anschliessen

    Wenn die Pumpe läuft, schalte sie aus. Verbinde ein Ende des Saugschlauchs mit dem Saugkopf und lasse ihn in das Becken hinab. Führe den Rest in das Schwimmbecken hinunter, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. Dies wird als Spülen des Systems bezeichnet. Verbinde nun den Saugschlauch entweder mit dem Skimmer, entweder direkt mit dem Auslass oder mit einer Skimmer-Saugplatte, oder, wenn du eine hast, mit dem speziellen Saugeinlass an der Seite des Pools.

  6. Schalte die Pumpe ein

    Drehe das Mehrwegeventil entweder auf Filter oder Abfall. Wenn du über den Abfluss saugst, öffne das Ventil zum Abfluss, damit das Wasser abfließen kann. Schalte nun die Pumpe ein.

  7. Beginne den Poolboden zu saugen

    Du musst dabei so vorsichtig wie möglich vorgehen, damit du den Schmutz am Poolboden nicht aufwirbelst. Der Schmutz, den du aufwirbelst, setzt sich im Wasser ab und wird sich später wieder auf dem Poolboden absetzen, so dass du erneut absaugen musst.

    Wenn du im Schmutz-Modus saugst, ist die Versuchung groß, dich zu beeilen, weil du siehst, wie der Wasserstand sinkt, während du reinigst. Wenn du das tust, musst du den Vorgang nur wiederholen, weil du den Schmutz aufwirbelst, also versuche zu widerstehen. Wenn du auf halber Strecke aufhören musst, um das Becken aufzufüllen, dann ist das eben so.

    Wenn du mit der Filtereinstellung saugst, bemerkst du vielleicht einen deutlichen Saugkraftverlust. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Filter durch den Schmutz verstopft ist. In diesem Fall musst du den Filter rückspülen, um ihn zu reinigen und die Saugleistung wiederherzustellen.

    Um einen Sandfilter rückzuspülen, schaltest du die Pumpe aus, drehst das Mehrwegeventil auf Rückspülen und schaltest die Pumpe dann für ein paar Minuten wieder ein. Du solltest sehen können, wie der Schmutz und die Ablagerungen im Schauglas aufgewirbelt werden, während sie ausgestoßen werden. Wenn das Wasser klar wird, kannst du die Pumpe ausschalten und das Mehrwegeventil wieder auf Filter stellen, bevor du wieder absaugst.

    Hinweis: Wenn du einen Kartuschenfilter statt eines Sandfilters hast, musst du den Kartuschenfilter ausbauen und manuell reinigen, da er nicht für den Rückfluss von Wasser gebaut ist und du ihn nicht rückspülen kannst. Wenn du bei der Reinigung in der Schmutzwassereinstellung an Saugkraft verlierst, kann der Siebkorb im Pumpengehäuse mit Blättern und anderen Verunreinigungen verstopft sein, sodass du ihn reinigen solltest. Wenn du eine Skimmer-Saugplatte verwendest, um den Saugschlauch zu befestigen, während der Skimmerkorb noch an seinem Platz ist, kann auch diese mit Blättern usw. verstopft sein.

  8. Reinigung beenden

    Sobald der gesamte Schmutz und die Ablagerungen vom Poolboden entfernt sind, schaltest du die Pumpe wieder aus. Nimm den Poolschlauch ab und hebe den Sauger heraus.

    Sandfilteranlagen:
    Jetzt spülst du den Filter noch einmal zurück, indem du das Ventil auf Rückspülen stellst und die Pumpe ein paar Minuten laufen lässt. Dann schaltest du die Pumpe aus und drehst das Mehrwegeventil auf die Einstellung “Spülen”. Schalte die Pumpe für etwa 30 Sekunden ein und dann wieder aus. Dadurch setzt sich der Sand im Filter wieder ab.

    Kartuschenfilter:
    Der Filter ist jetzt wahrscheinlich sehr schmutzig, deshalb solltest du ihn herausnehmen und manuell reinigen, bevor du die Pumpe wieder laufen lässt. Stelle das Ventil wieder auf die Filtereinstellung, schalte die Pumpe ein und du bist fertig. Abgesehen von den normalen Wartungsarbeiten, wie z.B. das Überprüfen der Chemikalienstände und das Nachfüllen von Chemikalien bei Bedarf.

Wie du Schmutz in deinem Pool verhinderst

Es ist zwar eine gute Idee, Schmutz komplett aus deinem Pool fernzuhalten, aber in der Realität wirst du trotzdem immer wieder damit zu tun haben.

1. Verwende eine Poolabdeckung

Eine Poolabdeckung ist eine gute Lösung, um zu verhindern, dass unerwünschte Dinge ins Wasser gelangen.

  • Winterabdeckung:
    Die Winterabdeckung ist im Grunde eine Plane, die den Pool in den Monaten schützt, in denen er nicht in Gebrauch ist. Sie deckt den gesamten Pool ab, damit kein Schmutz in die Struktur eindringen kann, was die Reinigung und den Ausgleich des Poolwassers bei der Wiedereröffnung des Pools erleichtert. Winterabdeckungen halten zwischen 1 und 3 Saisons und kosten im Durchschnitt etwa 150 Euro.
  • Sicherheitsabdeckung:
    Eine Sicherheitsabdeckung, die es aus festem Vinyl oder aus Mesh gibt, sieht aus wie ein großes Trampolin über deinem Pool und wird mit Gurten am Pooldeck befestigt. Beide Abdeckungen halten verschiedene Arten von Schmutz ab, aber die feste Vinylabdeckung schützt den Pool besser vor dem Eindringen von feinem Schmutz in den Pool. Diese Abdeckungen sind nicht billig (zwischen 1.000 und 3.000 Euro), aber sie halten eine lange Zeit.
  • Solarabdeckung:
    Wer Heizkosten sparen will, installiert meist eine Solarabdeckung auf seinem Pool. Diese Abdeckung ähnelt einer großen Luftpolsterfolie und verhindert, dass die Wärme aus dem Wasser entweicht. Außerdem dient sie als Barriere, die verhindert, dass Schmutz in den Pool gelangt. Je nach Größe der Abdeckung musst du mit Kosten zwischen 75 und 500 EUR rechnen.

2. Kontrolliere deinen Filter

Dein Filter arbeitet jeden Tag mehrere Stunden lang und fängt und speichert alle Arten von Ablagerungen (nicht nur Schmutz). Es ist wichtig, ihn regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen, damit er nicht verstopft und möglicherweise beschädigt wird.

Du kannst deinen Sand- oder DE-Filter reinigen, indem du ihn rückspülst, d.h. den Filter durchspülst oder entgiftest. Wenn du dich mit diesem Konzept nicht auskennst, kannst du unseren Artikel lesen, in dem wir erklären, wie du deinen Poolfilter rückspülst.

3. Erzwinge das Duschen

Wenn du schon einmal in einem öffentlichen Schwimmbad geschwommen bist, weißt du, dass dort normalerweise Schilder angebracht sind, die dich auffordern, zu duschen, bevor du ins Becken springst. Dadurch wird dein Körper vorgereinigt, damit er keine Schadstoffe wie Schmutz ins Wasser überträgt.

Durch das Duschen wirst du auch die Öle auf deiner Haut los, die zur Bildung von Chloraminen beitragen können. Wenn du den Pool verschmutzt, steigt der Chlorverbrauch!

4. Eine Frage der Poolpflege

Das Problem von Ablagerungen im Pool gibt es schon ewig, und du wirst es nie ganz loswerden. Aber wenn du weißt, wie du deinen Pool richtig reinigst und vorbeugende Maßnahmen ergreifst, um den Schmutz fernzuhalten, wird deine Gartenoase die ganze Saison über in einem tadellosen Zustand sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Brauche ich wirklich einen Poolsauger?
    Alle Pools, ob oberirdisch oder unterirdisch, müssen abgesaugt werden. Theoretisch kannst du auf das Absaugen verzichten, aber dann sieht dein Poolwasser eklig, schmutzig und trüb aus. Das Absaugen sorgt dafür, dass die Chemikalien optimal wirken und erhöht die Lust und Attraktivität, besonders an heißen Sommertagen.
  • Wie bekomme ich ohne Sauger den Schmutz vom Boden meines Pools?
    Eine Nylon- oder Gummibürste ist die richtige Wahl, um die Seiten eines weichen, oberirdischen Pools zu schrubben. Mit einer großen Poolbürste ist die Arbeit schnell erledigt, aber für die Ecken brauchst du vielleicht eine kleinere Bürste. Sobald die Partikel von den Seiten des Beckens entfernt sind, schaltest du den Filter wieder ein und rührst das Wasser um.
  • Sollte ich den Filter vor dem Absaugen des Wassers entfernen?
    Du wirst ihn brauchen – der Filter verhindert, dass beim Reinigen Staub aus dem Deckel geblasen wird. Bei nassen Oberflächen musst du den Filter jedoch ganz entfernen. Flüssigkeiten beschädigen den Filter, und du könntest sogar deinen Staubsauger ruinieren, wenn du Wasser aufsaugst, bevor du den Filter entfernst.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Entfernen von Rückständen am Boden ein wichtiger Teil der Poolpflege ist.

Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen kannst du dafür sorgen, dass dein Schwimmbecken die ganze Saison über sauber und glänzend bleibt.

Egal, ob du den Boden abschöpfst, absaugst, abbürstest oder einen Laubrechen verwendest, das Wichtigste ist, dass du den Schmutz regelmäßig entfernst und die richtigen Werkzeuge für diese Aufgabe verwendest.

Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du den Boden deines Schwimmbeckens effektiv von Verschmutzungen befreien und dich die ganze Saison über an einem sauberen und einladenden Schwimmbecken erfreuen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023

PoolroboterAIPER Seagull ProSteinbach PoolrunnerWYBOT PoolroboterPoolreiniger Power 4.0
BildAIPER Seagull ProSteinbach Speedcleaner PoolrunnerWYBOT PoolroboterPoolreiniger Power 4.0
Testnote1,11,31,31,4
Kabellängekabellos12 Meterkabellos16 Meter
Zykluszeiten3 Stunden1,5 Stunden1 Stunde2 Stunden
Saugrate30 m³/h15 m³/h18 m³/h16 m³/h
Beckengrößebis 300 ㎡bis 32 m²bis 50m²bis 10 x 5 m
GarantieCheckCheckCheckCheck
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Kommentare sind geschlossen.