Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

Es gibt eine große Auswahl an Poolwärmepumpen, manche mit einer BTU von 20.000 und andere mit einer BTU von 100.000, manche für unterirdische und andere für oberirdische Pools.
Wie findest du bei so einer großen Auswahl die richtige Wärmepumpe für deinen Pool? Wir helfen dir bei der Auswahl der besten Poolwärmepumpe, egal wie groß dein Pool ist.
Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das eine geringe Menge an Energie nutzt, um Wärme von einem Ort zum anderen zu transportieren. Wärmepumpen, die für die Beheizung von Schwimmbädern eingesetzt werden, übertragen Wärme von der Außenluft ins Wasser. Da sie bereits vorhandene Wärme nutzen und sie nur von einem Ort zum anderen bewegen, verbrauchen sie weniger Strom.
Für diesen Test haben wir wichtige Merkmale einer Pool Wärmepumpe wie Typ, Größe und Abmessungen, Gewicht, Heizleistung, Effizienz und Garantie berücksichtigt. Jedes dieser Merkmale wirkt sich auf die Leistung der Pumpe aus.
Wir sind der Meinung, dass gut informierte Verbraucher/innen gute Entscheidungen treffen können. Deshalb haben wir diese Liste mit Empfehlungen der besten Poolwärmepumpen des Jahres 2023 zusammengestellt. Wir gehen auf die guten und schlechten Seiten jedes Modells ein, damit du mit vollem Vertrauen in das Modell, das du kaufst, vorgehen kannst.
Außerdem haben wir einen Kaufratgeber beigefügt, damit du lernen kannst, diese Geräte selbst zu bewerten, auch wenn du noch nie eine besessen hast.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 7 besten Pool-Wärmepumpen 2023 im Vergleich
- 1.1 1. Steinbach Wärmepumpe Mini (Pools bis 20.000 l)
- 1.2 2. well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick-4
- 1.3 3. Steinbach Luft-Wärmepumpe Waterpower 8500
- 1.4 4. BWT myPOOL Inverter Wärmepumpe 62
- 1.5 5. ML-Design Mini-Wärmepumpe
- 1.6 6. POOLEX-Nano-Action 3 kW Poolstar
- 1.7 7. well2wellness Pool-Wärmepumpe Mida.Quick-7
- 2 Kaufratgeber – So findest du die beste Pool-Wärmepumpe
- 3 Die Vorteile einer Poolwärmepumpe
- 4 Wie funktionieren Pool-Wärmepumpen?
- 5 Preisspanne
- 6 Ideale Bedingungen für eine Poolwärmepumpe
- 7 Typen von Pool-Wärmepumpen
- 8 Merkmale, die du beim Kauf der besten Poolwärmepumpe beachten solltest
- 9 Vor- und Nachteile von Pool-Wärmepumpen
- 10 Dimensionierung einer Wärmepumpen-Poolheizung
- 11 Bestimmung des Wirkungsgrads von Wärmepumpen-Poolheizungen
- 12 Wie installiere ich eine Poolheizungspumpe
- 13 Häufige Fragen und Antworten
- 14 Fazit
Die 7 besten Pool-Wärmepumpen 2023 im Vergleich
Was ist die beste Pool-Wärmepumpe? Halte zunächst Ausschau nach Geräten mit langlebigen, korrosionsfreien Titan-Wärmetauschern. Sie sorgen für eine maximale Wärmeübertragung von einem Bereich zum anderen.
Zweitens sollte eine Poolwärmepumpe effizient sein, was vor allem von der Außenlufttemperatur abhängt. Der optimale Wirkungsgrad des Geräts ist in der Regel gegeben, wenn die Außentemperatur über 7 bis 10 Grad Celsius liegt.
Drittens sollte die Anlage energieeffizient sein. Der COP von Poolwärmepumpen liegt normalerweise zwischen 3,0 und 7,0. Je höher die Kennzahl ist, desto besser.
Und schließlich solltest du auf den Geräuschpegel achten. Wir empfehlen dir, ein Modell zu wählen, das nicht mehr als 60 dB Lärm erzeugt.
Unsere Empfehlung
1. Steinbach Wärmepumpe Mini (Pools bis 20.000 l)
Nachdem unsere alte Wärmepumpe leider Dienst quittierte, musste schnell ein Ersatz her. Für unseren 10.000-Liter-Pool habe ich nach Kriterien wie Preis, Bedienung und Funktionen priorisiert und endete bei der Wärmepumpe Mini von Steinbach.
Die Inbetriebnahme war dank der verständlichen Anleitung selbsterklärend und mit der Leistung bin ich durchaus zufrieden. Die Pumpe laut Herstellerangaben für eine Pool-Größe bis 20.000 Liter geeignet. Ich bin mir sicher, dass die Pumpe diese Menge genauso gut beheizt, wie meinen halb so großen Pool.
Besonders positive Eigenschaften:
- Lautstärke maximal 37 dB
- einfache Steuerung mit LED-Display
- problemloser Einbau
- Wenn kein Durchfluss mehr vorhanden ist, schaltet sich die Wärmepumpe automatisch ab
Für den Preis erhält man ein super Produkt! Unser Testsieger und klare Kaufempfehlung im Bereich Pool-Wärmepumpe.
2. well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick-4
Ich habe mir die Wärmepumpe Mida.Quick 4 von well2wellness für einen Test für meinen 7500–Liter-Pool angeschafft und bin mehr als zufrieden.
Die Pumpe ist schon bei -5 Grad Celsius einsetzbar. Ich unterzog ihr neulich den Härtetest bei -3 Grad C. Die Pumpe liefert eine spitzen Heizleistung mit 3,5 Kilowatt.
Besonders gefallen mir die folgenden Punkte:
- umfangreiches Bypass-Set mit sämtlichen Anschlüssen, die man benötigen könnte
- digitale Steuerung mit Display und gut durchdachter Timer-Funktion
- sehr gute Heizleistung bei mittelgroßen Becken
Die sachgemäße Installation ist dank der gut durchdachten Anleitung ein Kinderspiel und schnell erledigt.
Im Test war ich mit der Mida.Quick 4 Wärmpepumpe super zufrieden und kann sie auf jeden Fall weiterempfehlen!
3. Steinbach Luft-Wärmepumpe Waterpower 8500
Die Steinbach Waterpower Wärmpepumpe ist für große Becken die beste Wahl.
Nach meinen persönlichen Erfahrungen kann man die Waterpower 8500 zwar auch für kleinere Becken zwischen 7000-10000 Litern verwenden, aber laut Steinbach kann die Pumpe auch Pools bis 55000 Litern heizen und kühlen. Hier kann man schon von einem Profi-Gerät reden!
Für den fairen Preis hat die Wärmepumpe die folgenden Vorteile, die mich besonders überzeugen:
- Heiz- und Kühlfunktion. Also keine reine Heizung
- Sowohl für Süß- und Salzwasser geeignet
- minimaler Wartungsaufwand
- einfache Steuerung über ein LCD-Display mit gut durchdachten Funktionen
Der Einbau, beziehungsweise die Integration in ein bestehendes System, ist mit einem Bypass ein Kinderspiel.
Wer sich nicht mit halbherzigen Lösungen zufrieden geben möchte, liegt bei der Waterpower 8500 richtig!
4. BWT myPOOL Inverter Wärmepumpe 62
Ich betreibe die Inverter Wärmepumpe-62 von myPOOL an meinem Gartenpool. Der Pool hat eine Fassungsvermögen von 20 Kubikmetern und die Pumpe arbeitet hervorragend!
Die Pumpe liefert auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt eine super Heizleistung und ist selbst bei 0 Grad Celsius angenehm leise.
Mir war wichtig, dass der Stromverbrauch so gering wie möglich ist, um die Nebenkosten des Pool-Betriebs nicht in die Höhe schießen zu lassen.
Aspekte der Inverter 62, die mich überzeugen:
- geringer Stromverbrauch bei einer Heizleistung von 6,2 Kilowatt
- angenehme Betriebslautstärke bei maximal 30 dB
- Automatische Regulierung und digitale Steuerung
- auch für Salzwasser-Pools geeignet
Ich kann die Inverter Wärmepumpe 62 nur weiterempfehlen. Meine Erwartungen wurden übertroffen!
5. ML-Design Mini-Wärmepumpe
Um die Garten-Pool-Saison bis in die Wintermonate hinein verlängern zu können, suchte ich nach einer leistungsstarken, kompakten, aber nicht überteuerten Wärmepumpe. Nach kurzer Recherche fiel meine Wahl auf die Mini-Wärmepumpe von ML-Design.
Ich bin mit meiner Entscheidung mehr als zufrieden!
Geräte anderer Hersteller mit ähnlichen technischen Werten kosten nicht selten das Doppelte.
Meinen Pool mit einem Fassungsvolumen von circa 7500 Liter beheizt die Pumpe sehr zuverlässig.
Die eingestellte Temperatur wird konstant gehalten. Ist die Ziel-Temperatur erreicht, geht die Pumpe eigenständig in den Standby und läuft von selbst wieder an, wenn die Wassertemperatur um zwei bis 3 Grad abfällt.
Folgende Aspekte stechen für mich positiv hervor:
- unschlagbarer Preis
- sehr zuverlässiges Regelungssystem
- angenehm leise (laut Hersteller maximal 29 dB)
Die Pumpe arbeitet stabil, zuverlässig und leise für einen wirklich fairen Preis!
6. POOLEX-Nano-Action 3 kW Poolstar
Ich nutze im Sommer einen Aufstell-Pool und habe für diesen Test nach einer preiswerten, aber zuverlässigen Heizpumpe gesucht, um auch in den Herbstmonaten den Pool nutzen zu können.
Wichtig war mir, dass die Pumpe möglichst kompakt ist, um sie im Winter problemlos im Keller verstauen zu können. Der Preis war für mich ein weiteres, wichtiges Merkmal. Ich nutze die Pumpe ja nicht das ganze Jahr, sondern nur in den Frühlings- und Herbstmonaten.
Alle meine priorisierten Eigenschaften vereint die Poolstar 3 kW von POOLEX Nano Action 3:
- platzsparend und kompakt
- Heizleistung für kleine Pools perfekt
- Preis unschlagbar!
- einfache und intuitive Steuerung über ein digitales Display
Bin mit meiner Wahl mehr als zufrieden!
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese KOSTENLOSE Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)

7. well2wellness Pool-Wärmepumpe Mida.Quick-7
Ich habe mir die Wärmepumpe Mida.Quick-7 für diesen Test zugelegt, um meinen Pool mit einem Fassungsvermögen von 20 Kubikmetern Wasser auch im Herbst und Winter nutzen zu können.
Andere Wärmepumpen sind häufig für einen Betrieb ab +5 Grad Celsius ausgelegt.
Die Mida-Quick 7 nicht! Laut Hersteller ist die Pumpe schon bei -5 Grad Celsius einsetzbar. Mit einer Heizleistung von knapp 7 Kilowatt beheizt die Pumpe zuverlässig auch große Becken.
Gründe, warum für mich die Mida.Quick-7 perfekt is:
- enorme Heizleistung für größere Becken
- Einsatz auch bei einstelligen Minusgraden möglich
- intelligente Steuerung,selbsterklärender Bedienung
Für Poolbecken von 20-25 Kubikmetern macht man mit der Mida.Quick-7 alles richtig!
Kaufratgeber – So findest du die beste Pool-Wärmepumpe
Mit einer zuverlässigen Pool-Wärmepumpe kannst du die Temperatur deines Schwimmbadwassers in deinem bevorzugten Bereich halten.
Doch dazu musst du erst einmal die richtige Wärmepumpe finden, und darum geht es im nächsten Abschnitt. Wir schauen uns an, wie Wärmepumpen funktionieren, welche Vorteile du durch den Einsatz einer Wärmepumpe hast und wie du sie auswählst.
Die Vorteile einer Poolwärmepumpe
Mit einer Pool-Wärmepumpe oder einer Poolheizung bleibt das Wasser deines Pools auf deiner Wunschtemperatur und du kannst mehr Zeit im Pool verbringen, als wenn das Wasser kühler ist.
Wenn dein Pool zum Beispiel von Bäumen umgeben und ständig dem Wind ausgesetzt ist, ist das Wasser im Pool wahrscheinlich kalt. Mit einer Wärmepumpe kannst du den Pool ganz einfach auf eine angenehmere Temperatur aufheizen.
- Mit einer Poolwärmepumpe kannst du am Ende des Sommers noch ein bisschen länger im Pool schwimmen und spielen. Du kannst sogar noch bis in den Herbst hinein im Pool schwimmen, vor allem, wenn du in den wärmeren Zonen wohnst.
- Die Beheizung deines Pools mit einer Wärmepumpe ist auf lange Sicht wirtschaftlicher als der Einsatz einer Gasheizung. Es ist eine effektive Möglichkeit, deine Lebensqualität zu verbessern, ohne übermäßige Kosten zu verursachen.
Wenn du in eine hochwertige Wärmepumpe investierst, brauchst du sie jahrelang nicht zu ersetzen. Abgesehen von gelegentlichen Reparaturen musst du dich nicht um viele Wartungs- und Betriebskosten kümmern.
Wir empfehlen dir außerdem, die richtige Poolabdeckung für deinen Pool zu kaufen, um die Wärme zu speichern, sowie die Poolabdeckungsrolle, um die Arbeit zu erleichtern.
Wie funktionieren Pool-Wärmepumpen?
Wärmepumpen arbeiten mit einem Kältemittel, das die Wärme aus der Umgebungsluft (der Luft im Raum) an den Pool überträgt. Das Kältemittel ist in der Regel kalt und fließt in seinem flüssig-gasförmigen Zustand mit niedrigem Druck durch Rohre.
Diese Rohre sind der Umgebungsluft ausgesetzt, die wärmer ist als das Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Da sich die Wärme von wärmeren Bereichen in kühlere bewegt, geht die Wärme in der Luft auf das Kältemittel über.
Die Rohre sind mit einem Verdampfer verbunden, einer Art Wärmetauscher mit Lamellen, die die Wärme aus der Luft in das Kältemittel leiten. Ein Gebläse, das sich in der Nähe der Rohre dreht, erhöht den Strom der Umgebungsluft über dem Verdampfer, wodurch die Wärmeaufnahme weiter gesteigert wird.
Wenn die Wärme in das Kältemittel eindringt, steigt die Temperatur des Kältemittels und die Flüssigkeit beginnt, sich in einen warmen, unter niedrigem Druck stehenden Dampf zu verwandeln, der auf seinem Weg durch den Verdampfer schließlich zu einem Gas wird. Dann wird es dem Kompressor ausgesetzt, der den Druck des Gases erhöht. Dadurch erhöht sich die Temperatur des Gases, und wenn es heißer wird, fließt die Wärme vom Kältemittel in das kältere Wasser.
Der Kompressor drückt das unter hohem Druck stehende Gas dann in den zweiten Wärmetauscher, den Kondensator, der mit dem Wasser in Kontakt ist. Während sich das heiße Kältemittelgas durch den Verflüssiger bewegt, gibt es seine Wärme an das Wasser ab und erhitzt es dadurch. Das Gas kühlt dann unter seinen Kondensationspunkt ab und geht in einen flüssigen Zustand unter hohem Druck über.
Am Ende des Verflüssigers durchläuft das flüssige Kältemittel ein Expansionsventil mit einer größeren Oberfläche, wodurch sein Druck und seine Temperatur sinken. Vom Ventil aus gelangt das unter niedrigem Druck stehende, flüssig-gasförmige Kältemittel in die Rohre, und der Kreislauf beginnt von neuem.
Wenn du also eine hocheffiziente Poolheizung suchst, ist eine Poolwärmepumpe genau das Richtige für dich.
- Die Poolwärmepumpe saugt kühles Wasser aus dem Pool an.
- Das Gerät enthält Freon (ein flüssiges Kältemittel) und einen mit Strom betriebenen Kompressor.
- Das Freon wird komprimiert, bis es eine Temperatur von mehr als 93°C erreicht.
- Das Freon strömt vom Hochdruckbereich des Geräts durch ein Expansionsventil in den Niederdruckbereich, wo der Druck des Freons abgelassen wird.
- Das Freon verwandelt sich in ein heißes Gas.
- Das Gas strömt durch eine Reihe von Verdampferschlangen.
- Während es durch die Verdampferschlangen zirkuliert, kühlt das Gas schnell ab.
- Während dieses Abkühlungsprozesses gibt das Gas seine Wärme an das Wasser ab, das durch die Wärmepumpe zirkuliert; das Kältemittel und das Wasser kommen nie direkt miteinander in Kontakt.
- Das Gebläse der Poolwärmepumpe saugt warme Luft an, die über die Wärmetauscher strömt und das Gas vorwärmt; je heißer die Umgebungstemperatur, desto mehr Wärme nimmt der Verdampfer auf.
- Das Freon verwandelt sich in eine Flüssigkeit.
- Das warme Wasser fließt in den Pool und erwärmt ihn.
- Die Wärmepumpe saugt mehr kühles Wasser aus dem Pool.
- Der Prozess beginnt von vorne und geht weiter.
Abgesehen von der Elektrizität, die für den Betrieb des Geräts benötigt wird, verbraucht eine Wärmepumpe nur sehr wenig Energie, was sie zu einer effizienten und kostengünstigen Methode zur Beheizung deines Pools macht.
Preisspanne
Die Preise für Wärmepumpen gehen in die Tausende, und der Preis steigt mit der Größe. Kleine Pumpen gibt es ab 1.200 €, wobei die besten etwas mehr kosten, etwa 2.000 bis 3.000 €, während größere Pumpen mit einer Heizleistung von 100.000 BTU im Durchschnitt 3.500 bis 5.000 € kosten.
Wenn du das Glück hast, einen Rabatt zu bekommen, kann der Preisunterschied beträchtlich sein, aber insgesamt solltest du die hier genannten Zahlen einplanen.
Ideale Bedingungen für eine Poolwärmepumpe
Die Fähigkeit des Geräts, das Wasser zu erwärmen, das es durchläuft, hängt zum Teil von der Wärme der Umgebungsluft ab, die in die Wärmepumpe eingesaugt wird. Je wärmer die Luft draußen ist, desto wärmer wird sie in der Anlage und desto wärmer wird dein Pool sein.
Sobald die Temperaturen sinken, ist die Wärmepumpe nicht mehr in der Lage, das Wasser so stark zu erwärmen. Die Umgebungstemperatur muss mindestens 10°C betragen, damit die Anlage richtig funktioniert. Wenn sie darunter liegt, kann sie das Wasser nicht mehr warm halten.
Je feuchter die Luft ist, desto mehr Wärme kann die Wärmepumpe ihr entziehen. Das macht Wärmepumpen zur idealen Wahl für die Beheizung eines Pools in warmen, feuchten Klimazonen.
Wie jedes Gerät kann auch eine Poolwärmepumpe gelegentlich Probleme machen. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du dich über eine ununterbrochene Wärme in deinem Pool freuen.
Typen von Pool-Wärmepumpen
1. Elektrische Pool-Wärmepumpen
Elektrische Poolwärmepumpen sind günstiger im Betrieb und beheizen größere Poolbereiche besser, da sie die Wärme nicht wie elektrische Poolheizungen über ein Heizelement erzeugen. Stattdessen übertragen diese Wärmepumpen die Wärme aus der Außenluft in das Wasser des Pools. Für den Betrieb des Kompressors und anderer Komponenten wird nur wenig Strom benötigt.
Elektrische Wärmepumpen kosten zunächst mehr als elektrische Poolheizungen. Allerdings sind sie im Betrieb etwa fünfmal günstiger als eine Gas- oder elektrische Poolheizung. Bei richtiger Wartung können sie auch länger halten (10+ Jahre) als elektrische Poolheizungen.
2. Gasheizungen
Gas-Poolheizungen sind das beliebteste Poolheizsystem. Sie werden mit Propan oder Erdgas betrieben, heizen schnell und sind preiswerter als Wärmepumpen. Sie funktionieren auch anders als Wärmepumpen. Gasheizungen erzeugen Wärme, Wärmepumpen dagegen nicht. Gasheizungen saugen das Schwimmbadwasser an, filtern es, erwärmen es und leiten das erwärmte Wasser wieder in den Pool zurück. Gasheizungen sind am effizientesten, wenn es darum geht, Schwimmbecken schnell oder für kurze Zeit bei jedem Wetter zu beheizen. Sie sind auch eine gute Wahl für Pools, die nur selten benutzt werden.
Obwohl Gasheizungen sehr effizient sind, sind sie im Vergleich zu elektrischen Poolwärmepumpen oder Solarheizungen und Kombinationen aus Solarheizung und Wärmepumpe nicht unbedingt die energieeffizientesten.
3. Solar-Pool-Wärmepumpen
Mit einer Solar-Poolheizung/Wärmepumpen-Kombination kannst du deinen Pool unabhängig von den Wetterbedingungen effizient beheizen. Solarheizungen bestehen aus einem Solarkollektor, einem Filter, einer Pumpe und einem Durchflussregelventil. Das Schwimmbadwasser wird durch die Solarkollektoren gepumpt, von ihnen erwärmt und in den Pool zurückgeführt.
Diese Art von Wärmepumpen-Poolheizung kann direkt an deine Solarkollektoren angeschlossen werden, sodass keine Betriebskosten anfallen, oder an das Stromnetz. Wenn die Wärmepumpe nicht in Betrieb ist, kann die überschüssige Energie von anderen elektrischen Verbrauchern im Haushalt genutzt werden. Überschüssige Energie kann an dein Stromversorgungsunternehmen verkauft werden.
Einige dieser Wärmepumpen verlängern nicht nur die Poolsaison bei jedem Wetter, sondern verfügen auch über eine Kühlung, die deinen Pool in extrem warmen Monaten kühlt. Die richtige Dimensionierung von Solarmodulen und Wärmepumpen kann eine ganzjährige Nutzung des Pools bei niedrigen oder gar keinen jährlichen Energiekosten ermöglichen.
Merkmale, die du beim Kauf der besten Poolwärmepumpe beachten solltest
Betrachten wir nun die besonderen Merkmale, auf die du beim Kauf einer Pool-Wärmepumpe achten solltest.
Beim Kauf einer Poolwärmepumpe gibt es einige wichtige Dinge, die du im Auge behalten solltest.
Größe
Die Größe der Wärmepumpe, die du auswählst, hängt von der Größe deines Pools ab. Neben den Abmessungen des Schwimmbeckens gibt es noch weitere Faktoren, die die Heizlast des Schwimmbeckens erhöhen können, z. B. die Luftfeuchtigkeit, die Windeinwirkung und der Temperaturanstieg.
Um den Temperaturanstieg zu ermitteln, ziehst du die durchschnittliche Pooltemperatur im kältesten Monat von deiner Wunschtemperatur ab, also der Temperatur, auf die du das Poolwasser aufheizen möchtest. Je höher die Heizlast deines Pools ist, desto höher ist die erforderliche Heizleistung (BTU) pro Stunde.
Effizienz
Die Energieeffizienz einer Poolwärmepumpe wird durch den COP (Coefficient of Performance) gemessen. Das bedeutet, dass die Pumpe für jede verbrauchte Stromeinheit eine bestimmte Wärmemenge erzeugt. Der COP gibt eine gute Vorstellung davon, wie viel Wärmeenergie du im Vergleich zu den Ausgaben für die Wärmeerzeugung erhältst.
Die Hersteller geben den COP in der Regel auf der Grundlage von Tests an, die sie zur Ermittlung dieses Wertes durchgeführt haben. Je höher der COP ist, desto energieeffizienter ist die Pumpe. Der COP liegt in der Regel zwischen 3,0 und 7,0. Du solltest also eine Pumpe wählen, deren COP näher bei 7,0 liegt.
Garantie
Eine Wärmepumpe ist eine große Anschaffung. Du willst sichergehen, dass du die bestmögliche Garantie dafür bekommst. Einige Hersteller gewähren eine lebenslange Garantie. Üblicher sind jedoch zehnjährige Garantien, die unter Umständen keine mechanischen Teile abdecken. Wichtiger ist, dass die Teile für einen angemessenen Zeitraum abgedeckt sind, z. B. 5 Jahre, denn du wirst sie während der Lebensdauer der Pumpe häufig austauschen müssen.
Elektrisch oder nicht?
Von den drei wichtigsten Poolwärmepumpen – Elektro-, Gas- und Solarwärmepumpen – sind Elektrowärmepumpen aufgrund ihrer niedrigeren Kosten, ihrer Effizienz, ihrer Beständigkeit und ihrer Zuverlässigkeit die bessere Wahl.
Gaswärmepumpen erwärmen das Wasser schnell und können auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden, aber sie können teuer sein, wenn du große Mengen Gas verbrauchen musst, um den Pool bei kaltem Wetter warm zu halten. Außerdem besteht das Risiko, dass dir das Gas ausgeht, wenn du Propangas verwendest. Solarwärmepumpen sind eine attraktive Option, weil sie keine monatlichen Kosten verursachen, aber die Anfangskosten können oft hoch sein. Außerdem ist ihre Nutzung von der Verfügbarkeit der Sonne abhängig.
Installationsfreundlichkeit
Viele Wärmepumpen sind einfach zu installieren, wenn du ein wenig Ahnung von elektrischen Anschlüssen hast. Es ist wichtig, dass du die Pumpe richtig installierst, denn eine unsachgemäße Installation kann die Effizienz verringern und sogar die Wärmepumpe beschädigen. Außerdem bestehen einige Hersteller darauf, dass du die Pumpe von einem Fachmann installieren lässt, und wenn du das nicht tust, erlischt deine Garantie.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dich über die Einbauempfehlungen des Herstellers informieren und sie befolgen.
Dauerhaftigkeit
Wähle eine Wärmepumpe, die langlebig ist, damit du sie nicht schon nach kurzer Zeit ersetzen musst. Die verwendeten Materialien und die Verarbeitungsqualität sind ein guter Anhaltspunkt dafür, wie langlebig die Pumpe ist. Wenn der Hersteller dir eine 10-Jahres-Garantie oder eine lebenslange Garantie auf die Pumpe gibt, bedeutet das, dass er davon ausgeht, dass die Pumpe für diese Zeitspanne nutzbar bleibt.
Sicherheit
Überprüfe, ob der Hersteller Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, um dich bei der Benutzung vor Verletzungen zu schützen. Hat die Pumpe zum Beispiel einen Überspannungsschutz? Bei manchen Poolwärmepumpen kannst du die Temperatur nicht einstellen, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Du musst sie erst ausschalten und dann die Temperatureinstellungen ändern.
Design
Manche Wärmepumpen sind sperrig, andere sind schlank. Wähle ein Design, das deinen Poolbereich nicht überfüllt aussehen lässt. Wenn du wenig Platz hast, solltest du dich für eine kompakte Pumpe entscheiden, die auf verschiedene Arten montiert werden kann, damit du flexibel entscheiden kannst, wo und wie du sie aufstellst. Wenn der Platz kein Problem ist, kannst du dich auch für ein größeres Modell entscheiden.
Solar vs. Gas
Gas-Poolheizungen sind zwar wegen ihrer hohen Effizienz beliebt, aber der größte Kostenfaktor beim Betrieb dieser Heizungen ist das Erdgas oder Propangas, das für den Betrieb benötigt wird. Außerdem müssen Propanheizungen regelmäßig nachgefüllt oder ausgetauscht werden, um einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten.
Solarheizungen kommen ganz ohne Brennstoff aus, da sie die von der Sonne absorbierte Energie nutzen, um die Temperatur des Poolwassers zu erhöhen. Es kann jedoch länger dauern, deinen Pool mit einer Solarheizung zu erwärmen, und die Leistung dieser Art von Poolheizung hängt direkt von der Menge des Sonnenlichts ab. Das macht sie zu einer guten Wahl für geografische Gebiete mit vielen Sonnentagen, aber zu einer weniger effizienten Option in Gebieten mit vielen Wolken.
Pool-Kompatibilität
Die meisten Poolheizungen sind für die Beheizung von unterirdischen Bodenpools gedacht. Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie auch zur Beheizung von Aufstellpools verwendet werden können. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass du eine Poolheizung kaufst, die für den Typ deines Schwimmbeckens sicher und effektiv ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen der Anlage oder zu Schäden an der Struktur deines Schwimmbeckens kommen.
Wenn du einen Salzwasserpool hast, musst du auch darauf achten, ob die Poolheizung, die du in Betracht ziehst, kompatibel ist oder nicht. Technisch gesehen kannst du jede Art von Poolheizung in einem Salzwasserpool verwenden, aber die Heizung kann schneller korrodieren und in ihrer Leistung beeinträchtigt werden, wenn sie nicht für den Einsatz in Salzwasser vorgesehen ist. Das liegt daran, dass viele Poolheizungen Heizelemente aus Kupfer enthalten. Das Salzwasser kann dazu führen, dass die inneren Komponenten rosten.
Ein Poolheizer mit einem Wärmetauscher aus Kupfer-Nickel ist besser gegen die korrosiven Eigenschaften des Salzwassers geschützt und ist die bessere Wahl für diese Art von Pool.
Kompressor
Der Kompressor setzt das flüssige Kältemittel (Freon) unter Druck (erhöht die Temperatur) und befördert es durch das System. Der Kompressor erhöht die Temperatur des Gases um bis zu 5 Grad, während er es zwangsweise verdichtet. Gegenläufige Verdichter sind Standard. Scrollverdichter in hocheffizienten Wärmepumpen sind jedoch leistungsfähiger.
Geräuschpegel
Der Ventilatormotor, die Ventilatorflügel und der Kompressor der Wärmepumpe erzeugen Lärm. Der Geräuschpegel von Poolwärmepumpen kann zwischen 55 dB (normaler Gesprächsbereich) und 65 dB (Staubsaugergeräusch) liegen. Die bekanntesten Marken liegen im Bereich von 55 dB bis 58 dB. Je niedriger der dB-Wert, desto leiser läuft die Wärmepumpe. Jede kleine Erhöhung des dB-Wertes kann einen Unterschied machen.
Lies unbedingt das Handbuch und die Garantie deiner Wärmepumpe. Manche Wärmepumpengeräusche entstehen, wenn die Pumpe anläuft, sich ausschaltet oder in den “Abtau-Modus” wechselt, um die kühleren Wintermonate zu überbrücken. Laute Metallgeräusche oder gurgelnde Geräusche können auf eine Störung hinweisen und sollten von einem Fachmann abgestellt werden.
Vor- und Nachteile von Pool-Wärmepumpen
Schwimmbad-Wärmepumpen verlängern deine Badesaison, sind umweltfreundlich und bieten die höchsten Kosteneinsparungen. Sie sind sowohl für oberirdische als auch für unterirdische Schwimmbecken geeignet. Ihre Anschaffungskosten (2.500 – 4.500 €) und die Installationskosten (350 – 1.000 €) sind höher als bei Elektro-, Solar- oder Gas-/Propan-Poolheizungen. Das machen sie aber durch ihre Betriebskosten sowie ihre gleichmäßige und zuverlässige Beheizung wieder wett.
Elektrische Wärmepumpen haben eine geschätzte Lebensdauer von mehr als 10 Jahren. Sie haben eine höhere Energieausbeute (5,0 – 6,0 COP). Durch ihre höhere BTU-Leistung können sie größere Pools effektiver beheizen. Mit vielen Wärmepumpensystemen kannst du dein Schwimmbadwasser nicht nur erwärmen, sondern auch kühlen.
Dimensionierung einer Wärmepumpen-Poolheizung
Um die Größe einer Poolheizung zu bestimmen, solltest du einen geschulten Schwimmbadfachmann damit beauftragen, eine Größenanalyse für deinen speziellen Pool durchzuführen.
Bei der Dimensionierung einer Wärmepumpen-Poolheizung spielen viele Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich richtet sich die Größe einer Heizung nach der Oberfläche des Schwimmbeckens und dem Unterschied zwischen der Temperatur des Schwimmbeckens und der durchschnittlichen Lufttemperatur.
Andere Faktoren wie Wind, Luftfeuchtigkeit und kühle Nachttemperaturen wirken sich ebenfalls auf die Heizlast von Schimmingpools aus. Daher benötigen Pools in Gebieten mit höheren durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten an der Pooloberfläche, geringerer Luftfeuchtigkeit und kühlen Nächten eine größere Heizung.
Wärmepumpen-Poolheizungen werden nach BTU-Leistung und Pferdestärken (PS) eingestuft. Zu den Standardgrößen gehören 3,5 PS/75.000 BTU, 5 PS/100.000 BTU und 6 PS/125.000 BTU.
Um die ungefähre Größe der Heizung für einen Swimmingpool im Freien zu berechnen, gehe folgendermaßen vor:
- Bestimme die gewünschte Temperatur deines Schwimmbeckens.
- Bestimme die Durchschnittstemperatur für den kältesten Monat, in dem der Pool genutzt wird.
- Subtrahiere die Durchschnittstemperatur für den kältesten Monat von der gewünschten Pooltemperatur. So erhältst du die benötigte Temperaturerhöhung.
- Berechne die Poolfläche in Quadratmetern.
Benutze die folgende Formel, um die benötigte Leistung der Heizung in BTU/Stunde zu ermitteln:
Poolfläche x Temperaturanstieg x 12
Bestimmung des Wirkungsgrads von Wärmepumpen-Poolheizungen
Die Energieeffizienz von Wärmepumpen-Poolheizungen wird durch die Leistungszahl (COP) gemessen. Je höher die COP-Zahl ist, desto effizienter ist sie. Das bundesweite Prüfverfahren für Wärmepumpen-Poolheizungen legt die Testbedingungen auf 26ºC Umgebungstemperatur, 63% relative Luftfeuchtigkeit und 26ºC Poolwasser fest. Die COP-Werte liegen in der Regel zwischen 3,0 und 7,0, was einem Wirkungsgrad von 300%-700% entspricht. Das bedeutet, dass du für jede Einheit Strom, die für den Betrieb des Kompressors benötigt wird, 3-7 Einheiten Wärme aus der Wärmepumpe bekommst.
Wie installiere ich eine Poolheizungspumpe
- Wähle zunächst den Ort, an dem die Pumpe installiert werden soll. Sie sollte sich an einem offenen Ort befinden, um einen maximalen Luftstrom zu gewährleisten, und in der Nähe des Schwimmbeckens, um den Wärmeverlust zu minimieren.
- Schließe die Pumpe an das Rohrleitungssystem an, indem du die richtige Größe der Winkelstücke und PVC-Anschlüsse verwendest.
- Schließe die elektrischen Kabel an.
- Wenn du kein Techniker bist, ist es eine gute Idee, einen zugelassenen Elektriker mit der Installation zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die Pumpe richtig installiert wird und alle Vorschriften der Industrie eingehalten werden.
Häufige Fragen und Antworten
- Lohnt sich eine Poolwärmepumpe?
Wärmepumpen-Poolheizungen sind teurer als Gas-Poolheizungen, haben aber wegen ihres höheren Wirkungsgrads in der Regel viel niedrigere jährliche Betriebskosten. Bei richtiger Wartung halten Wärmepumpen-Poolheizungen in der Regel länger als Gas-Poolheizungen. Daher sparst du auf lange Sicht mehr Geld. - Woher weiß ich, welche Größe der Poolheizung ich für meinen Pool brauche?
Um herauszufinden, welche Größe der Wärmepumpe du für deinen Pool brauchst, berücksichtigst du zwei Dinge: die Oberfläche deines Pools und den Temperaturunterschied zwischen deiner gewünschten Pooltemperatur und der Umgebungstemperatur. Diese beiden Werte multiplizierst du mit 12, um die BTU zu ermitteln, die zum Beheizen des Pools benötigt werden. - Können Wärmepumpen in jedem Pool verwendet werden?
Ja. Wärmepumpen sind für alle Arten von Pools geeignet, von unterirdischen und oberirdischen Pools bis hin zu runden Pools, rechteckigen Pools, Freiform-Pools und allen anderen. Um effizient zu sein, solltest du die Pumpe in einer Größe wählen, die der Größe deines Schwimmbeckens entspricht, damit es nicht zu lange dauert, das Wasser zu erwärmen. Wenn die Pumpe zu klein ist, ist die Heizleistung zu gering für das Wasservolumen im Pool, so dass sich das Wasser nur langsam erwärmt. - Wie wartet man eine Poolwärmepumpe?
Sorge für einen ausreichenden Luftstrom um die Pumpe herum, indem du alle Gegenstände entfernst, die den freien Luftstrom behindern könnten. Halte die Pumpe von Wasser fern, z. B. von Sprinklern und Dachrinnen, da Wasser die Pumpe beschädigen kann. Stelle außerdem sicher, dass du die Pumpe an einem überschwemmungsfreien Ort aufstellst, damit sie bei starken Regenfällen geschützt ist. Und schließlich solltest du regelmäßig Ablagerungen wie Laub entfernen, damit sie sich nicht ansammeln, denn das kann die Effizienz beeinträchtigen. - Wie viel kostet die Installation einer Wärmepumpe für einen Pool?
Rechne mit Kosten zwischen 1.800 und 6.000 Euro für das Gerät und 450 bis 1.000 Euro für die Installation. Damit liegt der Gesamtpreis für die Installation einer Wärmepumpe zwischen 2.250 und 7.000 Euro. Eine Wärmepumpe verbraucht auch Strom, aber sie ist viel effizienter und günstiger im Betrieb. - Wie warm sollte die Temperatur meines Pools sein?
Die empfohlene Pooltemperatur liegt bei 25-27 Grad, aber es ist in Ordnung, die Temperatur etwas höher als diese zu halten. Viele Menschen empfinden 29-31 Grad als angenehm. Du kannst verschiedene Temperaturstufen ausprobieren, um herauszufinden, welche dir am besten gefällt. Achte nur darauf, nicht über 32-34 Grad zu gehen, da die übermäßige Hitze Herzrhythmusstörungen verursachen kann, die tödlich sein können. Ebenso kann alles unter 24 Grad deine Atmung beeinträchtigen und zu Unterkühlung führen.
Fazit
Unser Favorit unter den Pool-Wärmepumpen ist die Hayward W3HP21004T HeatPro, die mit einer großartigen Schalldämmung, einer korrosionsbeständigen Verdampferlamelle und einem Titan-Wärmetauscher ausgestattet ist, was sie zu einer der effizientesten und langlebigsten Wärmepumpen auf dem Markt macht.
Die Aquapro VIGOH77 Pool-Wärmepumpe verfügt über einen Titan-Wärmetauscher, eine einfache Installation und eine digitale Temperaturregelung, ist jedoch auf einen 230-Volt-Anschluss angewiesen, was sie vom ersten Platz verdrängt.
Die Hayward HP50TA HeatPro Titanium hat viele Funktionen mit unserem Topmodell gemeinsam, darunter die Schalldämpfungstechnologie, einen Titan-Wärmetauscher und eine korrosionsbeständige Verdampferlamelle, aber sie ist für etwa ein Drittel des Preises zu haben, was dieses Modell zum besten Preis-Leistungs-Modell macht.
Die FibroHeat Swimming Pool Heat Pump k55 funktioniert sehr gut und ist sehr effizient, aber ihre komplizierte Installation und der minderwertige Versand lassen sie auf den letzten Platz unserer Liste fallen.
Wir hoffen, dass unsere Testberichte über die besten Poolwärmepumpen des Jahres 2023 dir geholfen haben, das richtige Modell für deinen Pool zu finden, das du auch noch zu einem guten Preis bekommst.
Ähnliche Beiträge:

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023
Poolroboter | AIPER Seagull Pro | Steinbach Poolrunner | WYBOT Poolroboter | Poolreiniger Power 4.0 |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,3 | 1,3 | 1,4 |
Kabellänge | kabellos | 12 Meter | kabellos | 16 Meter |
Zykluszeiten | 3 Stunden | 1,5 Stunden | 1 Stunde | 2 Stunden |
Saugrate | 30 m³/h | 15 m³/h | 18 m³/h | 16 m³/h |
Beckengröße | bis 300 ㎡ | bis 32 m² | bis 50m² | bis 10 x 5 m |
Garantie | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Kommentare sind geschlossen.