Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2023
Egal, ob du ein neuer Poolbesitzer oder ein alter Hase bist, das Schocken deines Schwimmbeckens kann ein wenig beängstigend wirken.
Das ist okay – der Umgang mit einer so großen Menge an Chemikalien kann jeden nervös machen. Mit etwas Übung und Wissen wird es einfacher.
Wenn du erst einmal gelernt hast, was Poolschock ist, warum es eine der wichtigsten Chemikalien ist und wie man einen Pool schockt, wird sich der ganze Prozess ziemlich routiniert anfühlen.
Das ist gut, denn der regelmäßige Poolschock ist ein einfacher Weg, um zu verhindern, dass sich Algen und Bakterien im Wasser ansiedeln. Es hilft auch dabei, dass dein Pool nicht nach… nun ja, hoffentlich nach gar nichts riecht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine Stoßchlorung?
- 2 Poolchemie und Chlor verstehen
- 3 Anleitung: Stoßchlorung durchführen und Pool schocken
- 4 Wie du deinen Pool schockst in 6 Schritten
- 5 Warum muss man den Pool schocken?
- 6 Wann du deinen Pool schocken solltest
- 7 Wie oft du deinen Pool schocken solltest
- 8 Arten von Poolschocks
- 9 FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Stoßchlorung
- 10 Zusammenfassung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Stoßchlorung
- 11 Zusätzliche Tipps zur Stoßchlorung
- 12 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen bei der Stoßchlorung
- 13 Fazit
Was ist eine Stoßchlorung?
Erinnere dich an das letzte Mal, als du an einem Hotelpool vorbeigelaufen bist. Der chemische Geruch hat dich wahrscheinlich von den Socken gehauen, richtig?
Du denkst vielleicht, dass dieser unverwechselbare Geruch Chlor ist, aber der Geruch kommt eigentlich von Chloraminen, ein Zeichen von nicht richtig ausgeglichenem Wasser.
Chloramine bilden sich, wenn sich das Chlor in deinem Pool mit dem Stickstoff in Schweiß, Ölen und Urin vermischt. Dies ist ein natürlicher chemischer Prozess, im Grunde genommen ein Nebenprodukt deines Chlors, das seine Aufgabe erfüllt.
Abgesehen davon, dass es in deinem Pool unangenehm riecht, können zu viele Chloramine auch deine Haut, Augen und Atemwege reizen.
Indem du deinen Pool schockst, fügst du genug Chlor (oder eine andere Chemikalie) hinzu, um das Wasser zu reinigen und die Ansammlung von Chloraminen zu zerstören. Dieser Prozess wird auch Stoßchlorung genannt.
Poolchemie und Chlor verstehen
Bevor wir uns damit befassen, wie man einen Pool schockt, musst du zuerst den Unterschied zwischen Gesamtchlor und freiem Chlor verstehen und was gebundenes Chlor und Breakpoint-Chlorung sind.
- Freies Chlor (FC) ist die Menge an Chlor, die dein Wasser aktiv desinfiziert. Du möchtest, dass der FC-Wert deines Wassers zwischen 1 und 3 Teilen pro Million (ppm) liegt, damit die Chemikalie ihre Aufgabe erfüllen kann.
- Gebundenes Chlor (CC) ist das Chlor, das bereits verwendet wurde. Es ist immer noch im Wasser, aber seine desinfizierende Kraft ist stark vermindert. Du solltest deinen CC-Wert auf weniger als 0,2 ppm halten.
- Das Gesamtchlor (TC) ist die Summe aus FC und CC in deinem Pool.
- Poolwasser-Testkits können den FC und TC deines Wassers messen. Um den CC-Wert deines Pools zu ermitteln, ziehst du einfach den FC-Wert von deinem TC-Wert ab.
- Breakpoint Chlorination ist, wenn du genug FC hast, um die molekularen Bindungen des Chloramins zu zerstören. Du musst die zehnfache Menge an CC hinzufügen, um diesen Punkt zu erreichen.
Versuche jedes Mal, wenn du deinen Pool schockst, den Breakpoint zu erreichen. Wenn du den Breakpoint nicht erreichst, kann das zu noch mehr Chloraminen in deinem Pool führen. Wenn die Chloraminwerte weiterhin unkontrolliert ansteigen, kann es sein, dass du dein Wasser teilweise oder sogar komplett austauschen musst, um das Problem zu beheben.
Anleitung: Stoßchlorung durchführen und Pool schocken
Heute lernst du, wie du deinen Pool in 6 einfachen Schritten schocken kannst.
Wenn du diese Anleitung gelesen hast, wirst du alles darüber wissen, was ein Poolschock ist, warum du deinen Pool schocken musst, wann du deinen einer Stoßchlorung unterziehen musst, wie du deinen Pool schockst und welche verschiedenen Arten eines Poolschocks du verwenden kannst.
Das Beste von allem: eine Stoßchlorung ist wirklich einfach durchzuführen und hält deinen Pool sauber und algenfrei.
Wie du deinen Pool schockst in 6 Schritten
Weiter unten erklären wir allen Fakten über Poolschock, was es ist und warum es wichtig ist, aber jetzt ist es an der Zeit, zur Sache zu kommen und die Stoßchlorung durchzuführen.
Hier ist die Anleitung, wie du deinen Pool in sechs einfachen Schritten schocken kannst.
Schritt 1: Ziehe dir Schutzkleidung an
Poolschock kann deine Haut verletzen und deine Kleidung ausbleichen, also stelle sicher, dass du Kleidung trägst, die du nicht ruinieren willst, sowie Handschuhe und eine Schutzbrille.
Schritt 2: Bereite die Chemikalien vor
Sobald du dich für ein Produkt bzw. deinen Poolchlorschock entschieden hast, musst du die Anweisungen des Herstellers lesen und ihn entsprechend vorbereiten.
Zum Beispiel muss ein körniger Schock normalerweise in einem 20-Liter-Eimer Wasser aufgelöst werden, bevor er in den Pool gegossen wird.
Andere Schocks, wie z.B. Lithiumhypochlorit, können direkt hineingeschüttet werden.
Du musst auch die richtige Menge des Schocks für deine Beckengröße bestimmen und entsprechend vorbereiten.
Schritt 3: Schocke den Pool
Gieße die Schock- und Wasserlösung gemäß den Anweisungen des Herstellers in den Pool.
Manche empfehlen, es gleichmäßig an den Rändern zu verteilen und andere sagen, dass du es in der Nähe der Düsen einfüllen sollst, damit es zirkuliert.
Schritt 4: Abwarten
Lasse den Chlorschock im Poolwasser seine Arbeit tun.
Auch hier sind die Anweisungen des Herstellers wichtig, um sicherzustellen, dass niemand zu früh nach der Behandlung ins Wasser geht.
Normalerweise wird empfohlen, dass du es über Nacht einwirken lässt.
Schritt 5: Überprüfe und teste deine Poolchemie
Nachdem du die empfohlene Anzahl von Stunden gewartet hast, musst du immer noch die Chlorwerte deines Pools testen (vor allem pH-Wert, Gesamtalkalität und Kalziumhärte), bevor du jemanden schwimmen lässt.
Stelle sicher, dass die Werte wieder normal sind, bevor du jemanden ins Wasser lässt.
Beachte, dass niedrige pH-Werte hier wichtig sind: Wenn dein pH-Wert über 8,0 liegt, ist dein Poolschocker im Grunde nutzlos. Strebe einen pH-Wert von etwa 7,2 an, wenn du den pH-Wert senken musst.
Schritt 6: Lasse das Filtersystem laufen
Die Stoßchlorung deines Pools wird zwar helfen, Keime und Algen abzutöten, aber es wird sie nicht wirklich dauerhaft loswerden; dafür brauchst du deinen guten Poolfilter oder eine Sandfilteranlagae.
Lasse deinen Poolfilter also mindestens 24 Stunden lang laufen.
Warum muss man den Pool schocken?
Egal ob du ein unerfahrener Poolbesitzer oder ein Veteran bist, du musst mit dem Prozess der Stoßchlorung deines Pools vertraut sein.
Bestimmte lebende Organismen können in deinem Pool mit der normalen Chlormenge noch überleben. Andere können komplett immun dagegen werden.
Es gibt grundsätzlich drei Gründe, deinen Pool einer Stoßchlorung zu unterziehen:
- Die Sonneneinstrahlung baut dein Chlor ab, wodurch es bis zu 5 ppm pro Tag verliert.
- Schwimmer bringen ständig Verunreinigungen wie Make-up, Schweiß und Bakterien ins Wasser, die der normale Chlorgehalt nicht immer bekämpfen kann.
- Starker Regen kann deinen Pool verdünnen und einen sehr niedrigen Chlorgehalt hinterlassen.
Wann du deinen Pool schocken solltest
Die meisten Leute entscheiden sich erst dann, eine Stoßchlorung durchzuführen, wenn sie eine Überwucherung von Algen sehen oder sie anfangen, trübes Poolwasser zu bekommen, aber zu diesem Zeitpunkt könnte die Reinigung deines Pools schon viel mehr Arbeit bedeuten.
Wenn du dich also an diese Aufgabe hältst, indem du deinen Pool einmal pro Woche schockst, kannst du vielleicht eine Algenüberwucherung vermeiden.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese KOSTENLOSE Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)

Diese Art der Verschmutzung erfordert oft viel mehr Schrubben, Saugen und manchmal sogar Ablassen, als du jemals tun willst (siehe hier: Algen im Pool entfernen: Wie man Algen im Schwimmbecken schnell beseitigt).
Aber… für den Fall, dass du wie der Rest von uns bist und die Dinge gelegentlich aufschiebst, hier sind die Zeiten, zu denen du deinen Pool mit Chlor schocken solltest, auch wenn du keine Lust dazu hast:
1. Wenn der Wert des freien Chlors unter 3 ppm fällt
Lass uns zunächst nocheinmal über die Unterschiede zwischen freiem Chlor, gebundenem Chlor und Gesamtchlor sprechen.
- Freies Chlor: Das Chlor, das aktiv deinen Pool reinigt, “frei”, um seine Arbeit zu tun. Achte darauf, dass du Cyanursäure verwendest, um das freie Chlor zu stabilisieren.
- Gebundenes Chlor: Dies ist das Chlor, das sich zwar technisch gesehen noch in deinem Pool befindet, aber größtenteils “verbraucht” ist und deinen Pool nicht mehr reinigen kann. Ein hoher Gehalt an gebundenem Chlor bedeutet, dass weniger freies Chlor zur Verfügung steht, um seine Aufgabe zu erfüllen.
- Gesamtchlor: Dies ist einfach die Summe aus freiem Chlor + gebundenem Chlor.
Im Allgemeinen ist es das Ziel, das freie Chlor auf das 10-fache des gebundenden Chlors zu erhöhen (allgemein bekannt als “Break Point Chlorination”).
Die meisten Teststreifen sind nicht in der Lage, das gebundene Chlor und das Gesamtchlor zu messen, daher musst du ein Testkit verwenden, um diese Aufgabe zu erfüllen.
Wenn der Gehalt an freiem Chlor unter 3 ppm fällt, ist es an der Zeit, deinen Pool zu schocken.
2. Bevor du deinen Pool zum ersten Mal in der Saison benutzt
Dein Pool braucht auf jeden Fall einen Vorschuss an Chlor, bevor jeder mit all seinen Keimen hinein springt. Das ist besonders wichtig, wenn du den ganzen Winter über eine Abdeckung hattest.
Wer weiß, was darunter lauern könnte?
3. Bevor du den Pool für den Winter abdeckst
Wenn du dein Becken für den Winter abdeckst, könnten sich darin Algensporen oder andere Stoffe befinden, die nur darauf warten, sich in deinem kristallklaren Wasser niederzulassen.
Komm dem zuvor, indem du sie mit einer Stoßchlorung vor dem Winter tötest, bevor sie wachsen!
4. Nach extremen Wetterbedingungen
Starker Wind oder Regen können Schmutz und Algensporen einschleppen, die schnell außer Kontrolle geraten können, wenn du nicht sofort etwas unternimmst, und auch eine deutliche Veränderung des Wasserstandes verursachen können.
5. Nach starker Nutzung des Pools
Hatten deine Kinder kürzlich eine Poolparty? Alle Arten von ekligem Müll können durch Menschen und Poolspielzeug ins Wasser transportiert werden.
Entferne die Reste von Schweiß, Make-up und was weiß ich noch alles, bevor sie dein Wasser trüben.
6. Beim ersten Anblick von Algen
Algensporen können blühen und sich schnell ausbreiten. Lass deinen Pool nicht überhand nehmen, bevor du etwas unternimmst!
Wie oft du deinen Pool schocken solltest
Du willst nicht warten, bis ein schlechter Geruch oder juckende Augen auftauchen, bevor du deinen Pool schockst.
Wir empfehlen dir, deinen Pool einmal pro Woche oder mindestens jede zweite Woche zu schocken, um die Wasserchemie richtig zu halten. Je öfter du den Pool benutzt, desto öfter solltest du zum Poolschocker greifen.
Zusätzlich zu deinen wöchentlichen oder halbwöchentlichen Behandlungen solltest du, wie bereits erwähnt, unter bestimmten Umständen einen zusätzlichen Poolschock durchführen, z.B. nach:
- starker Poolbenutzung (wie einer Poolparty)
- einem heftigen Regensturm oder schädlichen Winden (vor allem, wenn sich in deinem Pool Unrat angesammelt hat)
- einer großen Veränderung des Wasserstandes
- einem Unfall im Zusammenhang mit dem Darm im Pool
Denke an zusätzliche Schocks als Versicherung gegen abtrünnige Algen und andere Verunreinigungen. Es ist besser, alle Bakterien zu entfernen, bevor sie eine Chance haben, die Qualität deines Wassers zu beeinträchtigen oder jemanden krank zu machen.
Arten von Poolschocks
Es gibt verschiedene Arten von Poolschocks auf dem Markt und es ist wichtig, dass du den Unterschied kennst, bevor du dich entscheidest, welcher der richtige für dich ist.
Du kannst jedes dieser Produkte auf Amazon oder in deinem örtlichen Schwimmbadladen kaufen.
Kalziumhypochlorit
Kalziumhypochlorit ist in der Regel körnig und wird manchmal auch Cal-Hypo-Schock genannt.
Laut American Chemistry Council “zerstört es Keime, die zahlreiche Gesundheitsprobleme für Poolbenutzer verursachen können – Durchfall, Schwimmerohr (ein fieser Ohrenschmerz) und verschiedene Atemwegs-, Haut- und Wundinfektionen.”
Empfehlung: HTH Calciumhypochlorit Granulat – schnell lösliches + anorgisches Chlor mit 68% Aktivchlor 40 kg
Dies ist der beliebteste Schock, der gekauft wird, weil er als der stärkste gilt und auch der billigste ist.
Es löst sich schnell auf und sollte in der Nacht verwendet werden, da es durch Sonnenlicht beeinträchtigt wird.
Eigenschaften:
- Die meisten kommerziellen Versionen enthalten zwischen 65% und 75% Chlor.
- Calciumhypochlorit muss aufgelöst werden, bevor du es in deinen Pool gibst.
- Es muss nach Einbruch der Dunkelheit verwendet werden.
- Es wird ungefähr acht Stunden dauern, bis du wieder sicher schwimmen kannst.
- Es fügt deinem Wasser etwa 0,8 ppm Kalzium für jeden ppm FC hinzu, also sei vorsichtig, wenn dein Wasser bereits einen hohen Kalziumgehalt hat.
Lithiumhypochlorit
Lithiumhypochlorit wird normalerweise in Pools mit hohem Kalziumgehalt verwendet, da es selbst kein Kalzium enthält.
Du musst es nicht vorauflösen, was es etwas bequemer macht als andere Schocks.
Empfehlung: BAYROL CHLORIKLAR 5KG
Eigenschaften:
- Kommerzielle Versionen enthalten 35% Chlor.
- Es muss nach Einbruch der Dunkelheit verwendet werden.
- Es dauert ungefähr acht Stunden, bis du wieder sicher schwimmen kannst.
- Es kann giftig für Wasserlebewesen sein (was es zu einem soliden Algenbekämpfungsmittel macht), also musst du vorsichtig sein, wenn du das kürzlich behandelte Wasser entsorgst.
Hinweis: Es kann schwierig sein, Lithiumhypochlorit zu finden. Einige Hersteller von Schwimmbadchemikalien haben die Produktion eingestellt, da die Kosten für Lithium gestiegen sind und das meiste davon nun zur Herstellung von Lithiumbatterien verwendet wird.
Natriumdichlor
Dies ist ein Chlorgranulat, das sich langsam auflöst, so dass seine Reinigungskraft länger anhält als Cal-Hypo.
Empfehlung: Höfer Chemie 2 x 5 kg (10 kg) Chlor Granulat BAYZID
Es hat einen neutralen pH-Wert und ist ein weiterer sehr beliebter Poolschocker aufgrund seiner Verfügbarkeit. Sei dir jedoch bewusst, dass der DiChlor-Schock den Cyanursäurespiegel ansteigen lassen kann.
Eigenschaften:
- Es enthält normalerweise zwischen 50% und 60% Chlor.
- Du kannst es sowohl für normale Chlordosierungen als auch für Schockbehandlungen verwenden.
- Normalerweise musst du es nicht vorher auflösen.
- Es fügt 0,9 ppm Cyanursäure für jedes ppm zusätzliches FC hinzu.
- Es muss nach der Abenddämmerung verwendet werden.
- Es dauert etwa acht Stunden, bis du wieder sicher schwimmen kannst.
Kaliumperoxymonosulfat (Chlorfreier-Schock)
Dieser Schock, der bei Vinyl-Liner-Pools beliebt ist, basiert auf Aktivsauerstoff statt auf Chlor und oxidiert das Poolwasser und erhöht den Chlorgehalt.
Die Leute können schon bald nach der Anwendung dieses Schocks schwimmen, daher ist es ein beliebter Schock, der zwischen der Superchlorierung während der Hauptschwimmzeiten verwendet wird.
Empfehlung: HTH SPA Chemie Schock Sauerstoffpulver (1.2 kg)
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Stoßchlorung
Das Schocken des Pools kann anfangs ein wenig einschüchternd sein, deshalb hier einige Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:
- Was ist die beste Tageszeit zum Schocken?
Die meisten Poolschocks werden am besten nachts eingesetzt, damit das Sonnenlicht die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt. Außerdem ist es am besten, nachts zu schocken, damit man es mehrere Stunden in Ruhe lassen kann und es Zeit hat, zu wirken. - Wie lange dauert es, einen Pool zu schocken?
Der eigentliche Vorgang sollte nicht länger als eine Stunde dauern, aber je nach verwendetem Produkt kann es bis zu 8 Stunden dauern, bis du es benutzen kannst. - Wie lange nach dem Schocken muss man warten, bevor man wieder darin schwimmen kann?
Wenn du ein chlorhaltiges Schockmittel wie Dichlor oder Cal-Hypo verwendest, musst du die empfohlene Zeitspanne abwarten, bevor du schwimmen kannst, normalerweise über Nacht. Wenn du ein nicht gechlortes Produkt verwendest, kannst du normalerweise nach etwa 15 Minuten schwimmen. - Wann ist es an der Zeit, eine Stoßchlorung durchzuführen?
Alle paar Wochen während der Badesaison (alle 1-2 Wochen nach Bedarf). Wenn dein Pool außerhalb des empfohlenen freien Chlorgehalts von 1-3 ppm liegt. Das Schocken deines Pools wird den Chlorgehalt anheben. - Muss man einem Salzpool schocken?
Ja, auch Salzwasserpools brauchen hin und wieder ein wenig Hilfe. Salzwasserpools nutzen einen Chlorgenerator, um Salz in Chlor umzuwandeln. Du kannst den Generator so einstellen, dass er mehr Chlor produziert, um einem höheren Chlorbedarf durch Verunreinigungen entgegenzuwirken. Aber auch Salzwasserpools müssen geschockt werden, wenn der Generator mit einer starken Belastung durch Verunreinigungen nicht mithalten kann.
Zusammenfassung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Stoßchlorung
- Zieh dir deine Schutzausrüstung an.
- Teste das Poolwasser auf freies Chlor (FC) und Gesamtchlor (TC), um festzustellen, wie viel gebundenes Chlor (CC) in deinem Pool ist. Diese Messung bestimmt, wie viel Poolschock du brauchst.
- Lies sorgfältig die Anweisungen des Herstellers auf deinem Schockmittel. Die meisten Verpackungen enthalten eine Übersicht oder Schritte, die dir helfen zu berechnen, wie viel Schock du benötigst. Wenn du es selbst berechnen musst:
-
- Subtrahiere das freie Chlor (FC) von dem Gesamtchlor (TC), um das gebundene Chlor (CC) zu ermitteln.
- Multipliziere das gebundene Chlor (CC) mit zehn
- Subtrahiere das freie Chlor (FC) von dieser Summe
- Schaue auf der Verpackung nach, wie viele Gramm des Poolschocks eine chemische Veränderung von 1 ppm in 10.000 Liter Wasser bewirken
- Teile dein Beckenvolumen durch 10.000 Liter
- Multipliziere die chemische Veränderung mit dem geteilten Poolvolumen und der CC/FC-Differenz
- Rechne das Ergebnis in Kilogramm um, indem du durch 1000 teilst. Das Ergebnis ist die Menge an Poolschock, die du verwenden musst
- Wenn du den Schock zuerst auflösen musst, fülle deinen Eimer etwa ¾ voll mit warmem Wasser. Ansonsten fahre mit Schritt 7 fort.
- Gib den Poolschock in den Eimer und rühre langsam mit einem Holzstab um, bis die Chemikalie so weit wie möglich aufgelöst ist. Arbeite in kleinen Schritten mit 500 Gramm, nach und nach. Fahre mit Schritt 7 fort.
- Gieße den Poolschock nun langsam in den Pool ein, während du um deinen Pool herumgehst, um eine gleichmäßigere Verteilung zu erreichen. (Wenn dein Schock-Wasser-Gemisch feste Partikel am Boden hat, tauche den Eimer in dein Poolwasser, schwenke ihn vorsichtig um, um ihn aufzulösen, und gieße weiter).
- Warte mit der Benutzung deines Pools, je nachdem, wann du den Schock hinzugefügt hast und je nach den Empfehlungen des Herstellers. Du willst deine Haut und Augen nicht reizen oder deine Badesachen ausbleichen.
Zusätzliche Tipps zur Stoßchlorung
- Nach der Zugabe des Poolschocks können auch Poolspielzeug und Zubehör zur Dekontamination hineingeworfen werden.
- Gib den Poolschock niemals direkt in die Skimmer.
- Halte den Pool unbedeckt, bis der Chlorgehalt wieder normal ist.
- Schwimme NIEMALS, bevor du nicht überprüft hast, ob der Chlorgehalt bei 3 ppm oder weniger liegt.
- Verwende die gesamte Menge an Schock, die für die Größe deines Pools notwendig ist.
- Verwende den Schock nicht an windigen Tagen. Das Produkt muss im Pool bleiben, nicht in deinem Gesicht!
- Schocke deinen Pool einmal pro Woche, damit Verunreinigungen und Algen nicht zu einem Problem werden.
- Du kannst deinen Pool nach dem Schocken bürsten, um das Chlor gleichmäßiger zu verteilen.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen bei der Stoßchlorung
Das Schocken deines Pools ist ein notwendiger Teil einer guten Poolpflege, aber bitte denke daran, dass diese Chemikalien extrem gefährlich sein können, wenn sie falsch gehandhabt werden.
Wir übertreiben nicht mit der Gefahr – unsachgemäß gelagertes Chlor kann buchstäblich explodieren.
Trage immer Schutzkleidung – vor allem eine Schutzbrille und chemikalienbeständige Handschuhe – wenn du mit Chlor hantierst und es auflöst. Poolschocks, insbesondere Calciumhypochlorit, können manchmal kleine Mengen Chlorgas freisetzen. Das Tragen von Schutzkleidung kann helfen, Augen- und Hautreizungen zu vermeiden.
Vermeide das direkte Einatmen aus den Behältern. Die Exposition gegenüber Chlorgas kann zu Reizungen im Hals und in der Lunge führen. Du brauchst wahrscheinlich keine Staubmaske, versuche einfach, nicht zu nah am Behälter zu atmen. Wenn du dich aber sicherer fühlst, kannst du eine Chemikalienmaske verwenden.
Mische niemals, niemals verschiedene Produkte und Arten von Poolschocks. Wir wollen nicht, dass du zu einem schiefgegangenen wissenschaftlichen Experiment wirst. Das Mischen von flüssigem Chlor oder sogar trockenem Chlorgranulat kann eine flüchtige Reaktion verursachen. Füge jede Chemikalie separat in deinen Pool.
Gib den Schock nicht direkt in das Poolwasser, es sei denn, du wirst dazu aufgefordert. Wenn auf der Packung steht, dass du das Mittel vor dem Hinzufügen auflösen sollst, dann tue genau das.
Öffne immer nur einen Behälter zur gleichen Zeit. Wenn du mehr als einen Behälter des Schocks verwenden musst, stelle sicher, dass du jeden Behälter vollständig entleerst, bevor du zum nächsten übergehst.
Fazit
Niemand mag einen schmutzigen Pool.
Glaube mir – wenn du deinen Pool einmal in der Woche schockst, sparst du auf lange Sicht Stunden an Reinigungszeit.
Algensporen und Bakterien abzutöten, bevor sie sich ausbreiten, ist der beste Weg, um die lästige Poolpflege ein für alle Mal hinter sich zu lassen. Also, vernachlässige es nicht.
Schocke deinen Pool am Montag und genieße ihn den Rest der Woche!
Jetzt weißt du, warum, wann und wie man einen Pool schockt.
Es ist eine der einfachsten Methoden, um Bakterien in Schach zu halten, dein Wasser klar zu halten und deine Zeit im Pool zu genießen.
Ähnliche Beiträge:

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023
Poolroboter | Dolphin E20 | Steinbach Poolrunner | Poolreiniger Power 4.0 | Zodiac MX8 |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,3 | 1,4 | 1,6 |
Kabellänge | 20 Meter | 12 Meter | 16 Meter | 17 Meter |
Zykluszeiten | 2 Stunden | 1,5 Stunden | 2 Stunden | 2 Stunden |
Saugrate | 16 Kubikmeter/Std | 15.000 l/h | 16 Kubikmeter/Std | 17 Kubikmeter/Std |
Beckengröße | bis 10 x 4 m | bis 8 x 4 m | bis 10 x 5 m | bis 12 x 6 m |
Garantie | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |