Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

Die Instandhaltung eines Swimmingpools ist ein wesentlicher Bestandteil des Poolbesitzes.
Sie erfordert eine regelmäßige Reinigung, einen chemischen Abgleich und die Wartung der Ausrüstung.
Wenn du eine dieser Aufgaben vernachlässigst, kann das zur Ansammlung von schädlichen Bakterien, Algenwachstum und Fehlfunktionen der Ausrüstung führen.
Ein Aspekt der Poolpflege, der oft übersehen wird, ist die Frage, wie lange ein Pool leer gelassen werden kann.
In diesem Artikel geben wir dir Richtlinien, wie lange du einen Pool leer lassen kannst. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Pooltypen, Klima- und Wetterbedingungen, Poolmaterialien und -konstruktion sowie die richtige Poolpflege.
Unser Ziel ist es, Poolbesitzern zu helfen, mögliche Schäden an ihren Pools und der Ausrüstung zu vermeiden, indem wir genaue Informationen darüber geben, wie lange ein Pool leer gelassen werden kann, ohne Schaden anzurichten.
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie lange du einen Pool für alle Pooltypen leer lassen kannst und welche Faktoren diesen Zeitraum beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie lange kannst du einen Pool leer lassen (für alle Pooltypen)
- 1.1 Erläuterung der verschiedenen Pooltypen
- 1.2 Richtlinien, wie lange jeder Pooltyp leer gelassen werden kann, ohne Schaden anzurichten
- 1.3 Wichtig ist, dass der Pool in dieser Zeit abgedeckt und frei von Unrat bleibt
- 1.4 Erläuterung der möglichen Schäden, die entstehen können, wenn ein Pool zu lange leer steht
- 2 Faktoren, die beeinflussen, wie lange ein Pool leer gelassen werden kann
- 3 Fazit
- 4 FAQs
Wie lange kannst du einen Pool leer lassen (für alle Pooltypen)
Schwimmbäder sind eine wunderbare Bereicherung für jede Immobilie, aber die richtige Wartung ist der Schlüssel, um die Langlebigkeit und Sicherheit deiner Investition zu gewährleisten.
Ein Aspekt der Poolpflege, der beachtet werden muss, ist die Frage, wie lange ein Pool leer gelassen werden kann, ohne Schaden zu nehmen.
Das hängt von der Art deines Pools, den klimatischen Bedingungen und der richtigen Pflege ab. Wir wollen uns die verschiedenen Arten von Schwimmbecken ansehen und wie lange sie leer bleiben können, ohne Schaden anzurichten.
Erläuterung der verschiedenen Pooltypen
Es gibt zwei Haupttypen von Schwimmbecken: Aufstellbecken und Unterstellbecken. Aufstellpools sind in der Regel günstiger, transportabel und einfach aufzustellen.
Sie können schnell installiert werden und bestehen oft aus Materialien wie Harz, Stahl oder Aluminium. Unterirdische Pools hingegen sind eine dauerhafte Einrichtung, für die der Boden ausgehoben werden muss. Sie bestehen normalerweise aus Materialien wie Beton, Glasfaser oder Vinyl.
Neben diesen Haupttypen gibt es auch noch Salzwasser- und Chlorpools. Salzwasserpools verwenden einen Salzchlorinator, um Salz in Chlor umzuwandeln, wodurch eine herkömmliche Chlorbehandlung überflüssig wird. Chlorbecken hingegen verwenden herkömmliche Chlorbehandlungen, um das chemische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Richtlinien, wie lange jeder Pooltyp leer gelassen werden kann, ohne Schaden anzurichten
Aufstellbecken sind in der Regel aus leichteren Materialien wie Metall, Harz oder PVC gefertigt. Da sie nicht in den Boden eingelassen sind, besteht die Gefahr, dass die Wände einstürzen, wenn der Pool zu lange leer steht.
Außerdem wird die Folie über einen längeren Zeitraum dem Sonnenlicht ausgesetzt, kann sie Falten werfen und lässt sich nicht mehr so leicht wieder einbauen.
Aus diesen Gründen wird im Allgemeinen empfohlen, einen oberirdischen Pool so schnell wie möglich wieder zu befüllen, am besten innerhalb einer Woche nach der Entleerung.
Unterirdische Schwimmbecken hingegen sind haltbarer und können auch längere Zeit leer stehen. Der genaue Zeitrahmen für jedes Schwimmbecken hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art der Konstruktion und den klimatischen Bedingungen in der Region.
So können Schwimmbecken aus Beton und Glasfaser in der Regel länger leer bleiben als Schwimmbecken mit Vinylfolie. Es ist wichtig, dass du dich mit einem Fachmann berätst, um die sichere Dauer für dein Schwimmbecken zu bestimmen.
Salzwasserpools nutzen ein spezielles System, um Salz in Chlor umzuwandeln, wodurch eine regelmäßige Chlorbehandlung überflüssig wird.
Wenn du einen Salzwasserpool hast, ist es in der Regel sicher, ihn bis zu sechs Wochen leer stehen zu lassen, aber es ist wichtig, die Richtlinien des Herstellers zu beachten, um sicherzustellen, dass du keine spezifischen Empfehlungen überschreitest.
Chlorbecken, die mit herkömmlichen Chlorbehandlungen arbeiten, können ebenfalls bis zu sechs Wochen lang leer gelassen werden.
Die Dauer kann jedoch je nach Konstruktion des Beckens und den klimatischen Bedingungen in der Region variieren. Es ist wichtig, den Pool regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass es keine Anzeichen von Schäden oder Verschleiß gibt, und bei Bedenken einen Fachmann zu konsultieren.
Wichtig ist, dass der Pool in dieser Zeit abgedeckt und frei von Unrat bleibt
Unabhängig davon, ob du deinen Pool eine Woche oder mehrere Wochen leer stehen lässt, ist es wichtig, dass du ihn abdeckst und frei von Unrat hältst.
Abfälle wie Blätter, Zweige und Schmutz können sich im Pool ansammeln und einen Nährboden für Bakterien und Algen bilden.
Außerdem kann die Sonne ohne Wasser im Pool die Oberfläche und die Ausrüstung des Pools beschädigen, was zu teuren Reparaturen führen kann.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese KOSTENLOSE Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)

Erläuterung der möglichen Schäden, die entstehen können, wenn ein Pool zu lange leer steht
Wenn ein Pool zu lange leer steht, kann das zu erheblichen Schäden an der Poolstruktur und der Ausrüstung führen. Die Risiken, die mit einem leeren Schwimmbecken verbunden sind, hängen von Faktoren wie der Art des Schwimmbeckens, dem Klima und der Dauer des Leerstehens ab.
Eines der häufigsten Probleme, die mit einem leeren Schwimmbecken verbunden sind, ist die Bildung von Rissen in der Struktur des Beckens.
Wenn ein Pool leer ist, wird der Druck, den das Wasser auf die Wände und den Boden ausübt, abgebaut und die Struktur des Pools trocknet aus. Das kann zu Rissen in den Wänden und dem Boden des Pools führen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen können.
Wenn ein Schwimmbecken über einen längeren Zeitraum leer steht, kann nicht nur die Struktur beschädigt werden, sondern auch die Ausrüstung des Beckens.
Ohne Wasser zur Kühlung und Schmierung können die Pumpe, der Filter und die Heizung des Schwimmbeckens überhitzen und ausfallen, was teure Reparaturen oder sogar einen Austausch zur Folge hat.
Ein weiteres potenzielles Problem, das entstehen kann, wenn der Pool leer ist, ist die Ansammlung von Ablagerungen und Schmutz. Wenn ein Pool leer ist, ist er den Elementen schutzlos ausgeliefert, und vom Wind verwehter Schmutz, Blätter und anderes Material aus dem Freien kann sich im Pool ansammeln.
Diese Ablagerungen können zusätzliche Probleme verursachen, wenn der Pool wieder befüllt wird, da der Schmutz und die Ablagerungen Filter und Pumpen verstopfen können, was zu einer verminderten Leistung und Effizienz führt.
Um diese potenziellen Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, sich an die Richtlinien zu halten, die besagen, wie lange jedes Schwimmbecken leer gelassen werden kann, ohne Schaden anzurichten, und das Becken während dieser Zeit abzudecken und frei von Ablagerungen zu halten.
Faktoren, die beeinflussen, wie lange ein Pool leer gelassen werden kann
Ein gut gepflegter Pool kann stundenlanges Vergnügen bereiten, aber es ist wichtig, dass du dich richtig um deinen Pool kümmerst, damit er viele Jahre lang hält.
Ein wichtiger Aspekt bei der Poolpflege ist die Frage, wie lange du einen Pool leer lassen kannst, ohne Schaden zu nehmen.
In diesem Abschnitt gehen wir auf die Richtlinien ein, die festlegen, wie lange verschiedene Arten von Schwimmbecken leer gelassen werden können, und erklären, wie wichtig es ist, das Becken während dieser Zeit abzudecken und frei von Ablagerungen zu halten.
Außerdem gehen wir auf mögliche Schäden ein, die entstehen können, wenn ein Pool zu lange leer steht, und geben Tipps für die richtige Wartung und Pflege des Pools.
Klima und Wetterbedingungen
Das Klima und die Wetterbedingungen in deiner Region können einen großen Einfluss darauf haben, wie lange du einen Pool leer stehen lassen kannst.
In Gegenden mit heißem und trockenem Klima kann das Wasser in einem Pool schnell verdunsten, wodurch der Pool anfällig für strukturelle Schäden wird.
In Gegenden mit hohen Niederschlagsmengen kann es dagegen zu Problemen mit übermäßiger Feuchtigkeitsansammlung in einem leeren Pool kommen.
Bevor du deinen Pool leer lässt, solltest du die Klima- und Wetterbedingungen in deiner Gegend berücksichtigen und die notwendigen Vorkehrungen treffen, um deinen Pool vor möglichen Schäden zu schützen.
Materialien und Konstruktion des Pools
Auch die Art des Schwimmbeckens und seine Bauweise können sich darauf auswirken, wie lange das Becken leer bleiben kann.
Oberirdische Pools zum Beispiel sind in der Regel aus weniger haltbaren Materialien gebaut als unterirdische Pools und können leichter beschädigt werden, wenn sie zu lange leer stehen.
Unterirdische Pools hingegen bestehen in der Regel aus haltbareren Materialien wie Beton und können auch längere Zeit leer stehen.
Auch das Alter und der Zustand des Pools können einen Einfluss darauf haben, wie lange er leer gelassen werden kann.
Es ist wichtig, die besonderen Materialien und die Konstruktion deines Pools zu berücksichtigen, bevor du festlegst, wie lange er leer gelassen werden kann.
Pool-Ausrüstung und Zubehör
Neben dem Pool selbst können auch die Ausrüstung und das Zubehör des Pools einen Einfluss darauf haben, wie lange er leer bleiben kann. Pumpe, Filter und Heizung des Pools sind wichtige Komponenten, die Wasser benötigen, um richtig zu funktionieren.
Ohne Wasser können diese Komponenten überhitzen und ausfallen, was zu teuren Reparaturen führt. Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Schwimmbadausrüstung ordnungsgemäß winterfest zu machen, bevor du den Pool leer lässt.
Richtige Wartung und Pflege des Pools
Die richtige Poolwartung und -pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit deines Pools, egal ob er leer ist oder benutzt wird.
Reguläre Reinigung und Wartung können dazu beitragen, die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Poolausrüstung richtig funktioniert.
Das Abdecken des Pools während der Zeit, in der er nicht benutzt wird, kann ebenfalls dazu beitragen, ihn vor Schäden durch die Elemente zu schützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein wichtiger Teil der Poolpflege ist, zu wissen, wie lange man einen Pool leer stehen lassen kann. Wenn du Faktoren wie Klima, Material, Ausrüstung und richtige Pflege berücksichtigst, kannst du die Langlebigkeit deines Pools sicherstellen und teure Reparaturen und Schäden vermeiden.
Fazit
Es ist wichtig, die Richtlinien zu verstehen, wie lange jeder Pool-Typ leer gelassen werden kann, ohne Schaden zu nehmen.
Die richtige Wartung und Pflege des Pools ist wichtig, um den Pool in einem guten Zustand zu halten und Probleme zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, den Pool während dieser Zeit abzudecken und frei von Ablagerungen zu halten, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Bedenke, dass Klima und Wetterbedingungen, Material und Konstruktion des Schwimmbeckens sowie Ausrüstung und Zubehör Einfluss darauf haben können, wie lange ein Schwimmbecken leer bleiben kann.
Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, bevor du dich entscheidest, ein Schwimmbecken über einen längeren Zeitraum leer zu lassen.
Wenn du die richtigen Richtlinien befolgst und dich um deinen Pool kümmerst, kannst du sicherstellen, dass er in einem guten Zustand bleibt und viele Jahre hält.
Sichere dich, dass du deinen Pool regelmäßig reinigst und pflegst, ihn abdeckst, wenn er nicht in Gebrauch ist, und die empfohlenen Richtlinien für jeden Pooltyp befolgst.
Wenn du dir Zeit und Mühe für die richtige Pflege deines Schwimmbeckens nimmst, kannst du auf lange Sicht Zeit und Geld sparen.
Egal, ob du einen Aufstellpool, einen Bodenpool, einen Salzwasserpool oder einen Chlorpool hast, achte darauf, dass du die richtigen Richtlinien befolgst und deinen Pool in einem guten Zustand hältst.
FAQs
- Wie lange kann man einen oberirdischen Pool leer lassen?
Aufstellbecken können in der Regel bis zu 3 Monate lang leer stehen, ohne dass es zu größeren Schäden kommt. Es wird jedoch empfohlen, das Becken in dieser Zeit abzudecken und von Unrat freizuhalten. - Wie lange kann man ein Erdbecken leer stehen lassen?
Ein Bodenschwimmbecken kann bis zu 6 Monate leer stehen, ohne dass es zu größeren Schäden kommt. Es wird jedoch empfohlen, das Becken während dieser Zeit abzudecken und von Unrat zu befreien, um mögliche Schäden zu vermeiden. - Wie lange kann man einen Salzwasserpool leer stehen lassen?
Salzwasserpools können in der Regel bis zu 3 Monate lang leer stehen, ohne dass es zu größeren Schäden kommt. Es ist jedoch wichtig, das Becken in dieser Zeit richtig zu warten und zu pflegen. Dazu gehört auch, dass es abgedeckt und frei von Ablagerungen gehalten wird. - Wie lange kann man ein Chlorbecken leer lassen?
Chlorbecken können bis zu 6 Monate lang leer gelassen werden, ohne dass es zu größeren Schäden kommt. Es ist jedoch wichtig, das Becken in dieser Zeit richtig zu warten und zu pflegen. Dazu gehört auch, dass es abgedeckt und frei von Ablagerungen ist. - Welche Schäden können entstehen, wenn ein Pool zu lange leer steht?
Wenn ein Pool zu lange leer steht, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen, wie z.B. Rissen in der Poolstruktur, Schäden an der Poolausrüstung und einem erhöhten Risiko von Algenwachstum. Außerdem kann der Pool zu einer Brutstätte für Mücken und andere Schädlinge werden, wenn er nicht richtig abgedeckt ist. - Warum ist es wichtig, den Pool während dieser Zeit abzudecken und frei von Ablagerungen zu halten? Es ist wichtig, den Pool während eines längeren Stillstands abzudecken und von Unrat zu befreien, um Schäden an der Poolstruktur und -ausrüstung zu vermeiden. Abfälle wie Blätter und Zweige können auch Flecken und Verfärbungen auf der Oberfläche des Schwimmbeckens verursachen, deren Beseitigung schwierig und kostspielig sein kann. Außerdem ist ein abgedeckter Pool weniger wahrscheinlich ein Nährboden für Schädlinge und Algenwachstum.
Ähnliche Beiträge:

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023
Poolroboter | AIPER Seagull Pro | Steinbach Poolrunner | WYBOT Poolroboter | Poolreiniger Power 4.0 |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,3 | 1,3 | 1,4 |
Kabellänge | kabellos | 12 Meter | kabellos | 16 Meter |
Zykluszeiten | 3 Stunden | 1,5 Stunden | 1 Stunde | 2 Stunden |
Saugrate | 30 m³/h | 15 m³/h | 18 m³/h | 16 m³/h |
Beckengröße | bis 300 ㎡ | bis 32 m² | bis 50m² | bis 10 x 5 m |
Garantie | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |