Eine einfache Checkliste zur Poolpflege für perfekt ausgeglichenes Poolwasser

Lade dir diesen KOSTENLOSEN Spickzettel herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Leitfaden wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen.
Hier klicken für die Gratis Poolpflege-Checkliste

Die 4 besten Holzpools im Vergleich + Vorteile – (Test & Empfehlung 2023)

Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

bester-holzpool-testEin Holzpool hat viele Vorteile gegenüber aufblasbaren Schwimmbecken oder Gartenpools aus Metall.

Holzpools haben eine solidere und stabilere Struktur, die sie weniger einsturzgefährdet macht, besonders wenn du Kinder hast, die gerne in den Pool springen!

Diese Pools werden auf Paletten geliefert und müssen daher zusammengebaut werden, was es auch einfacher macht, wenn du nur begrenzten Zugang zu deinem Grundstück hast.

Holz fügt sich auch besser in deinen Garten ein und sieht natürlicher aus. Pools aus Holz sehen besonders schön aus, wenn sie von einer Holzterrasse umgeben sind.

In diesem Artikel erklären wir dir alles über Holzpools, für wen sie geeignet sind, was du beim Kauf beachten musst und welche Swimmingpools aus Holz die besten sind.

Liste der 4 besten Holzpools 2023 im Test

Unsere Empfehlung


1. Paradies Pool Holzpool Kalea Komplettset

Paradies-Pool-Holzpool-Kalea-KomplettsetBewertung:

Der Holzpool Kalea des Herstellers Paradies Pool ist ein Aufstellpool. Er passt mit seinem natürlichen Aussehen harmonisch in die Gartenlandschaft.

Der einfache Aufbau geschieht mit Vierkant-Blockbohlen mit gefrästen Kanten. Sie werden aufgeschichtet und mit doppelter Nut und Feder verbunden.

Das Holz ist langlebig und vorbeugend versiegelt durch eine Kesseldruckimprägnierung mit Korasit KS2. Das chromat- und borfreie Holzschutzmittel mit Ammonium ist in das Holz gepresst und beugt Schimmel, holzzerstörenden Pilzen, Insekten und Termiten vor.

Die 0,8 mm blaue Schwimmbadfolie ist dauerelastisch, reißfest und bekommt keine Frostschäden. Sie wird passgenau mit Klemmprofilleisten eingehangen.

Die Details und das Zubehör

  • Achteck-Pool, 45 mm Bohlen mit Filteranlage
  • Skimmerset mit 2 Einlaufdüsen
  • Außendiagonale: 436 cm
  • Wassertiefe: 126 cm
  • Inhalt: 12,8 m³
  • 50 kg Quarzsand
  • Edelstahl-Tiefbeckenleiter V2A und Holztreppe außen
  • Bodenvlies und 0.8 mm weiche PVC-Poolfolie

Der Pool aus Kiefernholz bietet Freude für die ganze Familie und 10 Jahre Garantie.

Jetzt den Preis bei Amazon prüfen

2. Trend Holzpool Set

Trend-Holzpool-SetBewertung:

Der Holzpool des Herstellers Trendpool harmoniert mit seinem ökologischen Poolbausystem in jedem Garten.

Runde Blockbohlen mit gefrästen Kanten werden zusammengesteckt und mit doppelter Nut und Feder verbunden. Dabei sind keine Fachleute erforderlich. Der Pool braucht keine Bodenplatte.

Die Bohlen haben ein wasserabweisendes Profil und sind durch die Kesseldruckimprägnierung besonders geschützt. Das effektive und ökologische Holzschutzverfahren macht das Fichtenholz besonders haltbar und beugt Schimmel und Pilzbefall vor. Es verlängert sich dadurch erheblich die Lebensdauer im Außenbereich.

Die Details und das Zubehör

  • Achteck-Pool, 38 mm Bohlen mit Steinbach Filteranlage
  • Außenmaß: 610 x 400 cm
  • Wassertiefe: 124 cm
  • Inhalt: 30.2 m³
  • Aussenholzleiter, Edelstahlleiter innen
  • 7 m³/h Pumpe und 700 g Filterbälle
  • Beschlagset Breitmaul-Skimmerpaket Basic mit Einlaufdüse
  • Bodenvlies und Poolfolie

Der große Pool ist ein Highlight im Garten und ein großer Familienspaß.

Jetzt den Preis bei Amazon prüfen

3. Poolcrew Holz Pool

POOLCREW-Holzpool-rund-massivholzBewertung:

Der Poolcrew Fichtenholz Pool kommt vom Hersteller Carlsson. Er lässt sich aufstellen oder in den Boden einlassen.

Durch die vier verzinkten Chromeline-Eckverbindungen bietet er Stabilität und vermeidet einen Wasserschaden durch Abknicken der Seitenwände.

Mit dem Schutz der Kesseldruck-Imprägnierung ist der Pool langlebig, wartungsarm und witterungsbeständig. Die stabile Konstruktion ermöglicht eine jahrelange Nutzung. Die moderne Optik ist ein Blickfang im Garten.

Die Details und das Zubehör

  • Achteck-Pool, 45 mm Bohlen mit Steinbach Filteranlage
  • Außenmaß: 400 cm
  • Wassertiefe: 116 cm
  • Inhalt: 11,9 m³
  • Außenholzleiter, Edelstahlleiter innen
  • Sandfilteranlage mit Pumpe und Filterkessel
  • Innenverrohrung, Anschlussteile
  • Pumpenraum als Einstiegsdeck mit Einstiegsleiter und Handlauf
  • 400 g/m² Bodenvlies und 0,6 mm Poolfolie türkies

Das Schwimmbecken bietet einen Badespaß für groß und klein und an heißen Sommertagen eine perfekte Abkühlung. Besonders praktisch ist der Pumpenraum mit der Technik unter dem Einstieg.

Jetzt den Preis bei Amazon prüfen

4. Paradies Pool Holzpool Lulu Komplettset

Paradies-Pool-Holzpool-Lulu-KomplettsetBewertung:

Der Holzpool Lulu des Herstellers Paradies Pool ist ein Aufstellpool. Er ist ein optisches Highlight im Garten und passt sich harmonisch an mit seinem natürlichen Aussehen.

Bei der einfachen Montage im Blockbohlensystem werden Bohle für Bohle aufgeschichtet und mit Nut und Feder verbunden.

Der Pool ist versiegelt durch eine Kesseldruck-Imprägnierung durch Korasit KS2. Das Holzschutzmittel mit Ammonium ist chromat- und borfrei und wurde in das Holz gepresst. Es beugt Schimmel, holzzerstörende Pilze, Termiten und Insekten vor.

Die blaue Schwimmbadfolie ist 0,8 mm dick, reißfest und dauerelastisch. Sie bekommt keine Frostschäden und ist passgenau mit Klemmprofilleisten eingehangen.

Die Details und das Zubehör

  • Viereck-Pool, 45 mm Bohlen mit Filteranlage
  • Skimmerset mit Einlaufdüse
  • Außendiagonale: 200 cm
  • Wassertiefe: 92 cm
  • Inhalt: 2 m³
  • 25 kg Quarzsand
  • Edelstahl-Tiefbeckenleiter V2A und Holztreppe
  • Bodenvlies und 0.8 mm weiche PVC-Poolfolie

Der Pool aus Kiefernholz ist langlebig und ein Spaß für die ganze Familie.

Jetzt den Preis bei Amazon prüfen

Braucht ein Holzpool einen Betonuntergrund?

Ja, die meisten Holzpools sollten mit einem Betonsockel versehen werden, um das Gewicht des Wassers im Pool zu tragen. Andernfalls kann es passieren, dass der Pool mit der Zeit aus dem Gleichgewicht gerät und das gesamte Wasser zu einem Ende des Pools läuft!

Bedenke, dass Wasser 1 Tonne pro m3 Wasser wiegt. Ein Pool mit 20 m3 Wasser wiegt also mindestens 20 Tonnen, daher wird ein Betonsockel empfohlen, um das Gewicht des Wassers zu tragen.

Empfehlung: Pool Untergrund vorbereiten: Schritt-für-Schritt Anleitung + Tipps

Lies bitte die Gebrauchsanweisung für jedes Schwimmbecken, da dort der Installationsprozess beschrieben wird.

Beachte, dass bei einigen Pools Stützstangen mitgeliefert werden, die in den Betonsockel eingelassen werden müssen.

Daher musst du mit dem Gießen des Betonsockels warten, bis der Pool-Bausatz geliefert wird. Einige kleinere Schwimmbecken können auf einen bereits vorhandenen flachen Untergrund gestellt werden.

Die verschiedenen Arten von Pools

Das Wichtigste zuerst: Bevor du dich in die Welt der oberirdischen Swimmingpools und Holzpools stürzt, solltest du wissen, welchen Pooltyp du suchst.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, und es ist klug, sie alle zu prüfen, bevor du dein Portemonnaie öffnest.

1. Aufblasbare Pools

Ein aufblasbarer, beweglicher Pool ist oft ideal für Leute, die kleine Kinder haben. Sie sind nicht zu tief und du kannst sie je nach Bedarf auffüllen oder wegpacken. Außerdem sind die Seiten weicher, was zu weniger aufgeschürften Knien und Verletzungen führt. Und das Beste daran? Sie sind super einfach aufzustellen!

Aufblasbare Pools sind jedoch keine dauerhafte Option. Wetter, Tiere und sogar ruppige Kinder können Schäden verursachen. Sie sind definitiv nicht für eine langfristige Nutzung gedacht – sie werden eher saisonal herausgeholt. Aufblasbare Pools sind am preiswertesten – die kleineren Modelle beginnen in der Regel bei etwa 50 Euro.

2. traditionelle Aufstellpools

Für diejenigen, die keine 30.000 Euro für einen Erdpool ausgeben wollen, ist ein Aufstellpool eine kostengünstige und angenehme Alternative – zu dieser Kategorie zählen auch die Holzpools.

Es handelt sich um eine dauerhafte Installation, die einen tiefen, ganzjährigen Pool ermöglicht, ohne zu tief in den Boden einzugraben. Sie bestehen in der Regel aus einer Stahlkonstruktion, Harz oder einer Mischung aus beidem.

Ein traditioneller Aufstellpool kann auch von Privatpersonen installiert werden, aber in der Regel ist es empfehlenswert, einen Fachmann mit der Installation zu beauftragen. Normalerweise dauert es etwa 4 bis 6 Stunden, um den vorgesehenen Platz einzuebnen und das Becken aufzustellen.

Die Preise für traditionelle Aufstellpools können sehr unterschiedlich sein. In den meisten Fällen musst du ein Angebot von einem Anbieter einholen. Je nach Größe und Material beginnen die Preise für Aufstellpools in der Regel bei 500 Euro allein für den Bausatz.

3. halb eingegrabene/voll eingegrabene oberirdische Pools

Eine andere Möglichkeit ist es, dein Aufstellbecken zwei bis drei Meter tief in den Boden zu versenken und dann den oberen Teil des Beckens mit Steinen, Ziegeln oder einem anderen Material abzudecken. Auf diese Weise sieht dein Aufstellbecken ähnlich aus wie ein Erdbecken – ohne den großen Bauaufwand oder den hohen Preis.

Allerdings ist nicht jede Art von Aufstellpool dafür geeignet, teilweise in den Boden eingelassen zu werden. In einigen Fällen kann ein Holzpool zur Hälfte in den Boden eingegraben werden. Du musst dich über bestimmte Produkte informieren, um herauszufinden, ob sie halb oder ganz eingegraben werden können.

Auch hier musst du wahrscheinlich ein Angebot von einem Anbieter einholen, um den genauen Preis zu erfahren. Die meisten halb eingegrabenen Pools liegen jedoch im Durchschnitt bei etwa 10.000 Euro.

4. Eingegrabene Pools

Dies ist die luxuriöseste Option auf dieser Liste. Der Einbau eines Erdpools steigert den Wert deines Hauses und kann bei jedem Wetter genutzt werden, solange er beheizt werden kann. Es werden hochwertige Materialien verwendet, um Langlebigkeit, Sicherheit und Sauberkeit zu gewährleisten.

Nun zu den Nachteilen: Bei der Wahl zwischen einem Erd- und einem Aufstellpool wirst du feststellen, dass Erdpools wesentlich teurer sind. Außerdem benötigen sie mehr Platz in deinem Garten und mehr Zeit für die Installation.

Erdverlegte Pools sind eine Verpflichtung, die Hausbesitzer/innen eingehen müssen. Die durchschnittlichen Kosten für ein Erdschwimmbecken beginnen in der Regel bei 20.000 Euro, können aber auch weit über 100.000 Euro liegen.

Wie du deinen neuen oberirdischen Holzpool planst

Du hast dich also für einen oberirdischen Holzpool entschieden, der am besten zu deinem Haus und deiner Familie passt. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zu planen, bevor du mit dem Einkaufen beginnst.

Bestimme den Platz für den Holzpool

aufstellpool-holzDer erste Schritt ist natürlich, einen Platz für deinen Holzpool zu finden. Die meisten Aufstellpools aus Holz werden im Garten platziert, aber du kannst ihn dort aufstellen, wo du es für richtig hältst, je nachdem, ob es örtliche Gesetze gibt, die das regeln.

Eine Sache, die du bedenken solltest, ist, wie sich das auf deine Nachbarn auswirken wird. Bei einem oberirdischen Pool hast du einen höheren Aussichtspunkt, was für sie vielleicht nicht wünschenswert ist.

Wenn du einen bestimmten Platz ins Auge gefasst hast, solltest du mit deinen Nachbarn sprechen, um sicherzugehen, dass du ihnen nicht auf die Füße trittst oder in ihre Privatsphäre eindringst.

Auswahl der Poolgröße

Welche Größe sollst du für deinen Aufstellpool aus Holz wählen?

Das ist die wichtigste (und oft auch die schwierigste) Frage, die es beim Kauf eines Aufstellpools zu beantworten gilt. Dabei gibt es viele verschiedene Dinge zu beachten.

Das Wichtigste ist, dass du eine gute Vorstellung davon hast, wie viele Personen den Pool täglich nutzen werden. Die Abstände zwischen den verschiedenen Poolgrößen sind sehr groß.

Bevor du eine große Entscheidung über die Größe deines Holzpool triffst, solltest du dich anhand einer Größentabelle über deine Möglichkeiten informieren und herausfinden, wie sie deinen Bedürfnissen gerecht werden können.

Welche Materialien wirst du verwenden?

Wenn du einen oberirdischen Holzpool in deinem Garten aufstellst, musst du entscheiden, welches Material du für die Bodenplatte verwenden willst.

Die meisten Hausbesitzer verwenden Mauersand, der mit einem schweren Pickup oder einem kleinen Muldenkipper zu deinem Haus transportiert werden muss. Vielleicht möchtest du auch Steine um den Boden deines Aufstellbeckens herum verwenden, um ihn stabil zu halten.

Empfehlung: Pool Untergrund vorbereiten: Schritt-für-Schritt Anleitung + Tipps

Überlege dir, welche Art von Steinen du um den Sockel herum einbauen möchtest. Diese können jede Größe haben, vom kleinen Erbsenkies bis zu schweren Steinen.

Wie willst du die Kosten für die Installation und Wartung einplanen?

Die Installationskosten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen:

  • Der Bausatz
  • Der Installationsprozess

Normalerweise kosten die Bausätze zwischen 1.000 und 5.000 Euro, je nach Qualität und Größe des Pools. Die Installationskosten liegen wahrscheinlich zwischen 500 und 2.000 Euro – auch das hängt von der Größe und Art des Pools ab.

(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese KOSTENLOSE Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)

Insgesamt musst du für die besten Aufstellpools aus Holz mit Kosten zwischen 2.000 und 10.000 Euro rechnen.

Die Preise für Aufstellpools hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Dazu gehören:

  • Größe: Hier geht es um den Umfang, die Höhe und die Form. Kleinere, runde 3,5-Meter-Pools beginnen in der Regel am unteren Ende, während die größeren, ovalen Pools tendenziell teurer sind.
  • Deck: Sie sind optional, tragen aber erheblich dazu bei, den Pool leichter zugänglich und attraktiver zu machen. Decks können die Gesamtkosten in der Regel um mindestens 2.000 Euro erhöhen.
  • Wasser: 50 – 1.000 EUR
  • Strom: 200 – 500 EUR
  • Pumpe & Filter: 500 – 1.000 EUR
  • Winterabdeckung: 20 – 400 EUR
  • Wartung: 50 – 100 EUR pro Monat

holzpool-deck

So installiert man einen oberirdischen Holzpool

Nachdem wir nun ein wenig über die Preise und die Details der Installation eines Holzpools gesprochen haben, wollen wir uns genauer ansehen, wie der Prozess genau abläuft.

Wie wir bereits gesagt haben, kannst du einen Aufstellpool selbst installieren, aber die Hilfe eines Fachmanns wird dringend empfohlen.

1. Freimachen des vorgesehenen Bereichs

Wenn du dich für einen Platz für deinen Pool entschieden hast, musst du den Bereich räumen.

Entferne die Grasnarbe unter dem späteren Standort des Schwimmbeckens sowie alle Materialien, die Schäden verursachen könnten. Informiere dich über die örtlichen Bauvorschriften und Barrierevorschriften in deiner Region.

2. Das Gelände ebnen

Nachdem du die Grasnarbe entfernt hast, ist es an der Zeit, die Fläche zu ebnen.

Die höheren Seiten des Platzes müssen mit der untersten Ebene der Grasnarbe übereinstimmen. Die meisten Fachleute verwenden dazu einen Bagger oder einen Kompaktlader.

Denk daran: Das Gewicht des Schwimmbeckens drückt den Boden nach unten und nach außen. Das bedeutet, dass der Boden das Gewicht tragen muss, und du solltest ein Schwimmbecken niemals auf aufgeschütteter Erde bauen.

3. Denk an die Entwässerung

Wenn der Umfang deines Schwimmbeckens es rechtfertigt, musst du Vorkehrungen für eine zusätzliche Grundstücksentwässerung treffen. Hier ist der Rat eines Fachmanns gefragt, der dir sagen kann, ob der Pool deinen Garten austrocknen oder in einen Sumpf verwandeln könnte.

4. Rahmen für das Fundament

Mit Terrassenblöcken oder Steinen in voller Größe musst du die Seiten des Pools zusätzlich abstützen. Alle Blöcke sollten nivelliert werden, um sicherzustellen, dass der Poolrahmen fest auf den Blöcken ruht.

5. Installiere das Stützmaterial für den Poolboden

Wenn du die Unterlage unter der Folie installierst, dient sie als Puffer zwischen der dünnen Vinylfolie des Schwimmbeckens und dem rauen Gelände in der Nähe. Ein guter Bodenbelag hilft auch, Felsen, Steine, Tiere und Insekten abzufangen. Je stabiler der Boden deines Pools ist, desto besser ist er vor den Elementen geschützt.

6. Installiere die Auskleidung

Je weniger Falten du in deiner Folie hast, desto besser. Wenn du massive Falten hast, könntest du Probleme bekommen. Vermeide Falten durch überlappende Liner und entferne überschüssiges Material, wenn du beginnst, Wasser hinzuzufügen.

7. Zusammenbau des Rahmens

Baue den Rahmen gemäß den Anweisungen des Herstellers vollständig zusammen. Alle Teile sollten in einer einheitlichen Form zusammenpassen. Vergewissere dich, dass alle Schrauben und Bolzen fest angezogen sind und dass alle Abdeckkappen überprüft wurden.

8. Entferne das überschüssige Bodenmaterial

Nachdem der Boden für den Pool vorbereitet wurde, musst du die Erde und die Grasnarbe auf dem Rest deines Gartens verteilen oder einen legalen Weg finden, sie zu entsorgen. Außerdem musst du einen Platz für all die leeren Kartons und Verpackungsmaterialien finden, die bei der Installation übrig geblieben sind.

Denke daran: Du musst eventuell eine Genehmigung für deinen Pool einholen und sie während oder nach dem Bau anzeigen. Vergewissere dich danach, dass alle deine Leitungen und Installationen den örtlichen Vorschriften entsprechen.

Pflege und Wartung von oberirdischen Holzpools

holzpool-rund-ovalWenn man es nicht richtig macht, kann sich die Wartung eines Pools wie ein nicht enden wollendes Wissenschaftsprojekt anfühlen.

Um Unannehmlichkeiten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden, musst du einen Überblick über alle Wartungsarbeiten haben, die mit einem Pool verbunden sind.

Lass uns die wichtigsten Punkte durchgehen, die du beachten solltest.

  • Täglich den Poolfilter laufen lassen: Jeden Tag sollte dein Poolfilter 12 bis 24 Stunden lang laufen, um alles sauber zu halten. Investiere in ein Filtersystem, das Bakterien gründlich entfernt.
  • Vergiss nicht, den pH-Wert zu testen: Überprüfe wöchentlich den pH-Wert deines Pools. Er sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen.
  • Wenn du Chlor verwendest, überprüfe den Chlorgehalt: Obwohl Chlor dazu beiträgt, deinen Pool sicher zu halten, kann er bei zu viel Chlor gefährlich voll werden. Wenn zu wenig Chlor vorhanden ist, ist dein Pool anfällig für Bakterien und kann eine unschöne grüne Farbe annehmen. Überprüfe, ob deine Werte zwischen 2,0 und 4,0 ppm liegen.
  • Skimmer und Pumpen nach Bedarf leeren: Wenn deine Skimmer und Pumpenkörbe voll mit Schmutz sind, können sie nicht mehr genug Wasser ansaugen. Das bedeutet, dass sie nicht mehr gut filtern und dein Pool schmutzig und unsicher wird.
  • Monatlich nach versteckten Algen und Schimmel suchen: Chlor tötet die Algen in deinem Pool ab, aber manchmal können sich versteckte Ablagerungen bilden. Überprüfe deinen Pool monatlich auf Schimmel, damit du dem Problem zuvorkommen kannst, bevor es sich verschlimmert.

4 Dinge, auf die du beim Kauf eines Aufstellpools achten solltest

Beim Kauf eines Aufstellpools aus Holz gibt es mehrere Faktoren zu beachten, bevor du den Sprung ins kalte Wasser wagst.

Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es beim Kauf eines Holzpools zu beachten gilt:

  1. Bestimme dein Budget: Das ist ein wichtiger Punkt. Es ist erstaunlich einfach, sich von dem Schnickschnack, der mit Pools verbunden ist, einfangen zu lassen. Bevor du dir auch nur ein einziges Modell ansiehst, recherchiere, lege ein Budget fest und halte es ein!
  2. Überprüfe die Erfahrung des Poolbauers oder Bauunternehmers: Um es noch einmal zu sagen: Es ist eine Menge Vorarbeit nötig, um sicherzustellen, dass dein Pool auf einem guten Fundament steht. Vergewissere dich, dass der Poolbauer qualifiziert ist und über die nötige Ausbildung verfügt, um den Pool zu installieren. Denke daran: Wenn der Preis zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist er es wahrscheinlich auch.
  3. Lass dich nicht von Kostenvoranschlägen hinreißen: Natürlich willst du den besten Preis für deinen Aufstellpool bekommen. Aber du solltest es nicht übertreiben und so viele Kostenvoranschläge wie möglich einholen, denn das kann deinen Gedankengang durcheinander bringen und verwirrend sein. Wenn du dich umsehen willst, tue dir selbst einen Gefallen und halte dich an drei oder vier Kostenvoranschläge.
  4. Kaufe nicht am Telefon: Um den perfekten Pool zu finden, brauchst du einen detaillierten Kostenvoranschlag, bei dem dich ein Fachmann durch den gesamten Prozess begleitet und dir genau zeigt, welche Möglichkeiten du hast. Außerdem ist es immer ratsam, in ein Geschäft zu gehen und mit einem Fachmann persönlich zu sprechen. Sie werden dich informieren und dir helfen, die perfekte Entscheidung zu treffen.

Fazit

Hoffentlich hat dir dieser Artikel einen Einblick gegeben, wie die Installation eines Aufstellpools aus Holz aussieht – und was du beachten solltest, bevor du mit dem Bau beginnst.

Der Einbau eines Aufstellpools ist sicherlich keine kleine Aufgabe und erfordert eine Menge Überlegungen.

Bevor du deinen Holzpool kaufst, solltest du dich gründlich mit den Materialien, der Größe und dem Typ auseinandersetzen. Außerdem musst du darauf vorbereitet sein, den Pool zu reinigen, ihn über Jahre hinweg zu pflegen und ihn zu einer sicheren Umgebung für Freunde und Familie zu machen.

Ein Aufstellpool ist eine fantastische Ergänzung für dein Haus. Auch wenn die Entscheidung zum Kauf eines Aufstellpools eine spontane Sache sein kann, sollte die Suche nach dem perfekten Pool und die Planung, wie er in deinem Garten stehen soll, nicht zu kurz kommen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen

Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023

PoolroboterDolphin E20Steinbach PoolrunnerPoolreiniger Power 4.0Zodiac MX8
BildDolphin E20Steinbach Speedcleaner PoolrunnerPoolreiniger Power 4.0Zodiac MX8
Testnote1,11,31,41,6
Kabellänge20 Meter12 Meter16 Meter17 Meter
Zykluszeiten2 Stunden1,5 Stunden2 Stunden2 Stunden
Saugrate16 Kubikmeter/Std15.000 l/h16 Kubikmeter/Std17 Kubikmeter/Std
Beckengrößebis 10 x 4 mbis 8 x 4 mbis 10 x 5 mbis 12 x 6 m
GarantieCheckCheckCheckCheck
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*