Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Schaum im Pool kann eine große Ablenkung in und außerhalb deines Swimmingpools sein.
Schaum oder Blasen sorgen dafür, dass sich das Wasser klebrig anfühlt, und können das Schwimmen für manche unangenehm machen.
Die gute Nachricht für die Kinder: In einem schaumigen Pool kann man sicher schwimmen. Trotzdem empfehlen wir immer, den Schaum im Pool so schnell wie möglich zu entfernen.
Aber wie ist er überhaupt dorthin gekommen?
Dieser Artikel geht der Frage nach, warum das Poolwasser schäumt, und erklärt, wie Schwimmbadbesitzer die Schaumbildung verhindern können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Poolschaum?
Auf den ersten Blick sieht es vielleicht nur wie Luftblasen in deinem Pool aus. Aber Poolschaum besteht aus mehr als nur Luft.
Wenn du Schaum in deinem Schwimmbecken findest, bedeutet das normalerweise, dass das Wasser eine hohe organische Belastung aufweist.
Mit anderen Worten, es gibt mehr organisches Material, als im Wasser gelöst oder durch das Desinfektionsmittel beseitigt werden kann. Dadurch wird das Wasser “dicker” und fängt an zu schäumen.
Da Luftblasen leicht sind und keine große Oberflächenspannung haben, zerplatzen sie schon bei der geringsten Kraftanwendung. Bei Poolschaum ist es genau umgekehrt.
Wenn das Wasser im Pool durch die Rücklaufdüsen aufgewühlt wird – oder auch nur durch eine Brise auf der Wasseroberfläche – entstehen Blasen. Sie sind mit Luft gefüllt, aber die Oberfläche dieser Blasen besteht aus organischem Material, so dass sie nicht so leicht platzen können. Stattdessen bleiben sie an der Oberfläche und werden zu Schaum.
Wie unterscheidet sich Poolschaum von Luftblasen?
Luftblasen kommen in der Natur vor, oder zumindest tauchen sie unter Wasser auf und werden an die Oberfläche gedrückt, wenn die Düsen laufen.
Woran kannst du also erkennen, ob es sich um Schaum oder Luftblasen handelt?
Schaum kann in Flecken oder sogar in einer dicken Schicht auftreten, wenn die Düsen nicht laufen und an der Oberfläche schwimmen.
Auch hier spielt die “Dicke” eine Rolle. Blasen sind leicht und luftig mit geringer Oberflächenspannung. Schaum hingegen ist dick und dicht und zerplatzt nicht so leicht wie Blasen, weil er aus verschiedenen organischen Materialien und nicht aus Luft besteht.
Was verursacht Poolschaum?
Das Gleichgewicht des Poolwassers ist wichtig für die richtige Poolpflege. Unausgewogene Chemikalien in einem Pool können Algen und Schaum verursachen. Zu viele Chemikalien in einem Pool mit viel Phosphat können ebenfalls den Pool zum Schäumen bringen verursachen.
Poolschaum ist nicht per se gefährlich oder unsicher. Es ist sogar völlig ungefährlich, in einem Pool mit Schaum zu schwimmen, solange das Gleichgewicht deiner Chemikalien stimmt. Trotzdem empfehlen wir, den Schaum so schnell wie möglich zu entfernen, damit du kristallklares und nicht “dickes” Wasser hast.
Schwimmer in deinem Pool
Schwimmer in deinem Pool können Schaum verursachen. Badeanzüge mit Waschmittelresten können Schaum im Pool verursachen.
Außerdem kann alles, was der menschliche Körper ausscheidet oder ausstößt, Schaumprobleme verursachen.
Es gibt ein paar verschiedene Dinge, die Poolschaum verursachen können, darunter:
- Haar- und Hautprodukte
- Poolchemikalien
- Waschmittel aus Badeanzügen
- Organische Stoffe wie Schweiß, Speichel, Körperfett und Urin
Es wird immer empfohlen, sich vor dem Schwimmen abzuduschen, um alle Reinigungsmittel, Öle, Shampoos oder Make-up zu entfernen.
Alle diese Verunreinigungen können sich mit den Chemikalien im Schwimmbecken vermischen und Schaum verursachen.
Deshalb wird in öffentlichen Schwimmbädern verlangt, dass man vor dem Eintritt duscht, um die natürlichen Öle von Haut und Haaren abzuspülen.
Das ist auch der Grund, warum dem Wasser Chlor zugesetzt wird – es hilft, das Schwimmbad zu erhalten, indem es Keime bekämpft und die Gesundheit aller Schwimmer schützt.
Gesamtgehalt an gelösten Stoffen (TDS)
Schaumbildung in einem Schwimmbecken bedeutet, dass das Wasser einen hohen Anteil an gelösten Feststoffen (TDS) enthält.
TDS ist das Maß für feste Stoffe, die sich verflüssigt haben. Fremde Feststoffe wie Öl, Erde und Schmutz lösen sich in Schwimmbecken auf. Ein hoher TDS-Wert lässt das Schwimmbadwasser trübe aussehen und kann sogar salzig schmecken.
Das Schwimmen in Pools mit hohen TDS-Werten ist ungesund und erschwert die Pflege des Pools, was zu einer sehr gefährlichen Umgebung führt. Um ein klares, gesundes Schwimmbecken zu haben, müssen Poolbetreiber den TDS-Wert niedrig halten.
Eine der effektivsten Methoden, um die Schaumbildung zu beseitigen und den TDS-Wert niedrig zu halten, ist das Ablassen und Wiederauffüllen des Beckens mit frischem Wasser.
Es gibt keinen bestimmten Zeitplan, nach dem du dein Schwimmbecken entleeren und neu befüllen musst – du solltest dich einfach an den Messwerten deines TDS-Messgeräts orientieren.
Du musst nur die Zahl auf dem TDS-Messgerät notieren, wenn du das Becken aufgefüllt hast, und es dann wieder ablassen, wenn der Wert 1000 ppm über dem ursprünglich notierten Wert liegt.
Entschäumer können helfen, den durch Haut- und Haarprodukte verursachten Schaum zu entfernen, aber sie wirken nicht bei Schaum, der durch hohe TDS-Werte verursacht wird.
Neu hinzugefügte Chemikalien
Chemikalien sind zwar wichtig für die richtige Pflege des Schwimmbeckens, aber sie können auch zu Schaumbildung führen, vor allem, wenn du deinem Schwimmbecken erst kürzlich Chemikalien zugesetzt hast.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese KOSTENLOSE Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)

Es hängt von der Chemikalie ab, aber Algizide neigen dazu, das Poolwasser schaumig zu machen.
Wir empfehlen, in ein hochwertiges Algizid zu investieren – eines ohne Kupfer oder andere unnötige Metalle. Billige Algizide enthalten Metalle, die zu Schaumbildung im Pool führen können. Außerdem solltest du immer darauf achten, wie viel Algizid du verwendest.
* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Preis bei Amazon ansehenAchte darauf, dass du dich an die empfohlene Dosierung in der Flasche hältst, denn zu viel Algizid kann ebenfalls Schaumbildung verursachen.
Auch das Öffnen des Pools im Frühjahr kann zu Schaumbildung führen. Wenn ein Schwimmbecken zu Beginn der Saison zum ersten Mal geöffnet wird, gibt es noch keine Algen, die das Algizid abtöten könnte, sodass das Wasser aufgewühlt und schaumig wird.
Wir empfehlen, hochwertige Chemikalien zu verwenden, da minderwertige Chemikalien Probleme verursachen können, einschließlich Schaumbildung.
Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass alle Chemikalien im Gleichgewicht sind, insbesondere die Alkalinität, die Kalziumhärte, das Chlor und der pH-Wert.
Schaum, der durch Algizide verursacht wird, sollte sich von selbst abbauen, aber du kannst die Oberfläche deines Schwimmbeckens immer abschöpfen, wenn du den Prozess beschleunigen möchtest.
Unausgewogene Poolchemikalien
Dein Schwimmbecken kann schäumen, wenn es ein Ungleichgewicht aufweist. Vergiss nicht, dein Poolwasser mit einem Wasser-Testkit zu testen, vor allem um die Kalziumhärte zu überprüfen.
Eine niedrige Kalziumhärte bedeutet, dass dein Poolwasser weich ist, und weiches Wasser neigt zu Schaumbildung. Wir empfehlen die Zugabe von Kalziumchlorid, um den Wert zu erhöhen und Schaum zu verhindern, wenn dein Schwimmbecken eine niedrige Kalziumhärte aufweist.
Niedrige Kalziumwerte sind die zweithäufigste Ursache für Schaumbildung im Pool. Ein niedriger Kalziumgehalt verursacht nicht nur Schaumbildung, sondern auch Kalkablagerungen auf den Metallteilen des Beckens oder in Gipsbecken. Die Kalziumhärte deines Schwimmbeckens sollte zwischen 100 und 400 ppm liegen.
Du musst aber auch vorsichtig sein, wenn du versuchst, die Kalziumhärte deines Schwimmbeckens zu erhöhen. Wenn sie zu hoch ist, musst du das Wasser deines Schwimmbeckens verdünnen, was sehr mühsam ist.
Das Gleichgewicht ist entscheidend, also achte darauf, dass du dich immer an die empfohlenen Dosierungen und Pflegehinweise hältst.
Wenn dein Poolwasser unausgewogen ist und du Anpassungen vornehmen musst, empfehlen wir dir, den pH-Wert, die Kalziumhärte und das Gesamtchlor zu messen und sie dann in dieser Reihenfolge getrennt voneinander einzustellen.
Lasse dann deine Poolpumpe mindestens 24 Stunden lang laufen, um den Schaum zu entfernen.
Die Verwendung von Belüftungsanlagen in mit Biguanid behandelten Schwimmbecken kann ebenfalls zu Schaumbildung führen, die sich jedoch nach einigen Augenblicken von selbst legen sollte. Biguanid wird zur Desinfektion von Schwimmbecken als Alternative zu Brom oder Chlor verwendet.
Es funktioniert gut, erfordert aber häufigere Filterreinigungen.
Haarpflegeprodukte
Du musst nicht unbedingt eine Menge Gel oder Haarspray in deinen Haaren haben, um organische Verunreinigungen in deinen Pool zu bringen.
Selbst die Rückstände deines Shampoos und deiner Pflegespülung können sich mit der Zeit so stark ansammeln, dass sie zu einem Schaumproblem im Schwimmbecken werden.
Wie du das Problem löst: Schocke deinen Pool, am besten mit einer Stoßchlorung. Durch die Superchlorierung werden die Verunreinigungen beseitigt und dein Schwimmbadwasser wird wieder normal und klar.
Du kannst auch einen chlorfreien Schock verwenden, wenn du das möchtest, aber du erzielst damit vielleicht nicht die besten Ergebnisse.
Wie du Schaum im Pool durch Haarpflegeprodukte verhinderst: Spüle dich vor dem Schwimmen ab und achte darauf, dass du dein Haar sowohl nach der Haarwäsche als auch vor dem Betreten des Schwimmbeckens gut ausspülst.
Wenn du viele Produkte wie Haarschaum, Haargel oder Haarspray in deinen Haaren hast, ist es sogar noch besser, sie zu waschen und dann gut auszuspülen.
Andere Hygieneprodukte
Abgesehen von deinen Haaren solltest du auch an all die anderen Produkte denken, die du täglich auf deinen Körper aufträgst.
Deodorant, Lotion, Make-up, Parfüm oder Kölnisch Wasser hinterlassen organische Verunreinigungen in deinem Schwimmbadwasser.
Wie du Schaum im Pool durch Hygieneprodukte verhinderst: Zweite Strophe, wie bei der ersten: Schocke das Becken und führe eine Stoßchlorung durch.
Wie kann man Schaum im Pool durch Hygieneprodukte vorbeugen? Immer noch das gleiche alte Lied: Dusch dich, bevor du in den Pool steigst.
Seife oder Waschmittel
Ja, sogar die Substanz, mit der du dich wäschst und die eigentlich von deiner Haut abgespült werden soll, kann Rückstände zurücklassen.
Das gilt besonders für Seifen und Duschgels, die behaupten, deiner Haut Feuchtigkeit zu spenden. Sie müssen etwas zurücklassen, um das zu erreichen.
Das Gleiche gilt für Waschmittel. Warum riecht deine Kleidung immer noch frisch, nachdem sie gewaschen und getrocknet wurde? Weil sich Waschmittelrückstände darauf befinden, ganz zu schweigen von der Talgschicht (ausgeschmolzenes tierisches Fett), die sich durch Weichspüler und Trocknertücher auf deiner Kleidung ablagert.
Du trägst die Kleidung. Die Rückstände gelangen auf deinen Körper. Dein Körper kommt in den Pool. Die Rückstände gelangen in den Pool.
Wie du Schaum im Pool durch Seife oder Waschmittel verhinderst: Auch hier gilt… Schocke deinen Pool. Hier zeichnet sich langsam ein Muster ab, richtig? Die Stoßchlorung ist die Lösung für schäumende Pools.
Wie kann man Schaum im Pool durch Seife und Waschmittel vorbeugen? Du hast mehrere Möglichkeiten. Zum einen kannst du dich vor dem Schwimmen duschen.
Du kannst aber auch in Erwägung ziehen, einige der Produkte, die du zum Waschen deiner Kleidung verwendest, zu ändern oder ganz wegzulassen.
Achte auf parfümfreies Waschmittel. Probiere auch “grüne” Waschmittel aus, die weniger Inhaltsstoffe haben und umweltfreundlicher sind. Statt Weichspüler kannst du auch weißen Essig verwenden, um deine Wäsche weicher zu machen, die statische Aufladung zu verringern und das Innere deiner Waschmaschine sauber zu halten.
Niedriger Kalziumspiegel
Apropos, wenn du dein Schwimmbadwasser im Gleichgewicht halten willst: Wenn du den Kalziumgehalt zu weit absinken lässt, kannst du ein Schaumproblem bekommen.
Wenn der Kalziumgehalt zu niedrig ist, wird das Wasser zu weich, und das führt zu Schaumbildung.
Wie du Schaum im Pool wegen zu niedrigem Kalziumspiegel verhinderst: Füge einen Kalziumhärteerhöher hinzu oder gib einfach Kalziumchlorid in deinen Pool. Befolge die Anweisungen des Herstellers, um die richtige Menge hinzuzufügen.
Wie du es verhinderst: Halte dein Wasser im Gleichgewicht und achte darauf, dass der Kalziumspiegel nicht unter den niedrigsten empfohlenen Wert sinkt.
Schritt-für-Schritt Anleitung: In 5 Schritten Poolschaum loswerden
Die gute Nachricht ist, dass Poolschaum nicht allzu schwer zu bekämpfen ist, aber es kann ziemlich zeitaufwendig sein. Es kommt ganz darauf an, was den Schaum überhaupt verursacht hat!
* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Preis bei Amazon ansehenWenn er zum Beispiel durch Algenbekämpfungsmittel oder billige Chemikalien verursacht wurde, baut er sich normalerweise von selbst ab, wenn du ihm ein paar Tage Zeit gibst.
Wenn er aber durch eine hohe Konzentration organischer Stoffe verursacht wurde, ist wahrscheinlich eine gründliche Reinigung erforderlich.
- Teste deine Poolchemie:
Als Erstes musst du den Chemiewert deines Schwimmbeckens testen. In diesem Fall ist es ziemlich wahrscheinlich, dass dein Chlorgehalt nicht stimmt, was du in diesem Prozess korrigieren wirst. Die wichtigsten Punkte, die du überprüfen musst, sind der pH-Wert und die Alkalinität. Dein pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen und deine Alkalinität sollte zwischen 100 und 150 ppm liegen. Wenn einer dieser Werte zu niedrig ist, korrigiere ihn, bevor du beginnst. - Schocke deinen Pool:
Wenn dein Schwimmbecken nur leicht schäumt, reicht es vielleicht schon aus, die Werte zu korrigieren, um die Schaumbildung zu beseitigen. Überprüfe am nächsten Morgen alle Werte und gleiche sie aus, wenn nötig. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf. - Ablassen und neu befüllen:
Wenn die Chemie deines Schwimmbeckens nicht stimmt oder du eine Zeit lang viele Badegäste hattest, musst du vielleicht einen Teil des Wassers ablassen und mit frischem Wasser auffüllen. Wenn du das getan hast, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, das Becken auch zu schocken. Teste dann deine Chemikalien und gleiche aus, was nötig ist. - Verwendest du eine Anti-Schaum-Chemikalie?
Wenn diese Methoden nicht funktionieren, kannst du ein Antischaummittel kaufen oder selbst herstellen, das den Schaum sofort auflöst. Das ist eine gute Lösung, wenn dein Schwimmbecken vor kurzem gereinigt wurde und du nur ein wenig Schaum hast. Aber wenn dein Pool extrem schmutzig ist, ist das nur ein Pflaster für die eigentliche Lösung, und dein Pool sollte gut geschockt und gereinigt werden. - Überprüfe dein Filtersystem:
Wenn du dir über die Ursache des Schaums nicht sicher bist, musst du auch dein Filtersystem überprüfen, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert. Reinige die Abschäumer oder spüle sie rückwärts, überprüfe sie auf Kalkablagerungen und stelle sicher, dass der Motor läuft, wenn du die Pumpe einschaltest.
Wie man einen schäumenden Pool verhindert
Wenn du ein Problem mit Schaum in deinem Pool hattest, hast du wahrscheinlich eine gute Idee, warum dein Pool anfängt zu schäumen.
- Vor dem Schwimmen duschen:
Als Erstes solltest du deine Schwimmer bitten, kurz zu duschen, bevor sie in den Pool gehen: So werden alle Lotionen oder Produkte abgewaschen, die sich im Wasser ablagern können. - Achte auf dein Algizid:
Der zweite Punkt, auf den du achten kannst, ist die Art des Algizids, das du verwendest. Wenn die Schaumbildung zu einem immer wiederkehrenden Problem wird, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sich nach einem qualitativ besseren Produkt umzusehen als dem, das du bisher benutzt hast. Du kannst auch eine nicht schäumende Version kaufen. - Reinige deinen Pool:
Drittens: Halte dein Schwimmbecken so sauber wie möglich, indem du die Chemie regelmäßig überprüfst und es bei regelmäßiger Nutzung einmal im Monat schockst – bei starker Nutzung öfter. Es ist viel einfacher, solche Dinge unter Kontrolle zu halten, wenn die Chemie im Gleichgewicht bleibt.
Poolschaum sieht eklig aus und es kann schwierig sein, damit umzugehen, aber wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du den Poolschaum im Handumdrehen loswerden.
Wenn du deinen Pool chemisch im Gleichgewicht hältst, ist das ein sicherer Weg, um sicherzustellen, dass du nie wieder mit dem lästigen Schaum zu kämpfen hast.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Kann man in einem schaumigen Pool schwimmen?
Ein schäumender Pool kann eine große Ablenkung in und außerhalb deines Schwimmbeckens sein. Schaum oder Blasen sorgen dafür, dass sich das Wasser klebrig anfühlt, und können das Schwimmen für manche unangenehm machen. Die gute Nachricht: In einem schaumigen Pool kann man sicher schwimmen. Trotzdem empfehlen wir immer, den Schaum so schnell wie möglich zu entfernen. - Wie lange dauert es, bis das Algizid einen Pool reinigt?
Nach fünf bis sieben Tagen kannst du Algizid hinzufügen, um den Reinigungsprozess abzuschließen. Das Algizid wirkt mit dem Chlor oder dem Oxidationsmittel zusammen, um Schimmelpilze abzutöten und zu verhindern, dass sie zurückkehren. - Wie oft sollte man Algizid in den Pool geben?
Algizid sollte wöchentlich in dein Schwimmbeckenwasser gegeben werden. Die Vorbeugung von Algen ist der Schlüssel zum Spaß in deinem Pool. Algizide dienen als Ergänzung zu deinem normalen Desinfektionsprogramm und verhindern, dass sich Algen bilden und im Pool wachsen. Algizide sollten nach jeder Schockbehandlung hinzugefügt werden. - Wie kann man die Schaumbildung stoppen?
Ein Entschäumer oder ein Antischaummittel ist ein chemischer Zusatz, der die Schaumbildung in industriellen Prozessflüssigkeiten reduziert und verhindert. - Braucht mein Pool ein Algenbekämpfungsmittel?
Kümmere dich nicht darum, außer du musst es unbedingt. Algen kommen vor, aber du brauchst normalerweise kein Algizid, um sie loszuwerden. Wenn du deine Wasserchemie sauber und ausgeglichen hältst, wird das Wachstum in den meisten Fällen verhindert, während eine Superchlorierung mit einem Poolschock kleinere und häufige Befallssituationen bewältigen kann.
Ähnliche Beiträge:

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023
Poolroboter | Dolphin E20 | Steinbach Poolrunner | Poolreiniger Power 4.0 | Zodiac MX8 |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,3 | 1,4 | 1,6 |
Kabellänge | 20 Meter | 12 Meter | 16 Meter | 17 Meter |
Zykluszeiten | 2 Stunden | 1,5 Stunden | 2 Stunden | 2 Stunden |
Saugrate | 16 Kubikmeter/Std | 15.000 l/h | 16 Kubikmeter/Std | 17 Kubikmeter/Std |
Beckengröße | bis 10 x 4 m | bis 8 x 4 m | bis 10 x 5 m | bis 12 x 6 m |
Garantie | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |