Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

Ein sauberes und gut gewartetes Schwimmbad ist für ein tolles Badeerlebnis unerlässlich.
Es sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt auch für die Sicherheit und Gesundheit derjenigen, die es benutzen.
Ein sauberes Schwimmbecken zu erreichen und zu pflegen kann jedoch eine schwierige Aufgabe sein, vor allem für Poolbesitzer, die sich auf traditionelle Sand- oder Glasfilter verlassen. Hier kommen Filterbälle ins Spiel.
Filterbälle sind ein relativ neues Filtrationsmedium für Schwimmbäder, das eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Filtern bietet.
Sie werden aus recyceltem Polyethylen hergestellt und sind wiederverwendbar, umweltfreundlich und effizient. Wenn du Filterbälle noch nicht kennst oder in Erwägung ziehst, sie für deinen Pool einzusetzen, ist es wichtig zu wissen, wie sie funktionieren und wie man sie richtig testet und wartet.
In diesem Artikel erkunden wir die Welt der Filterbälle und gehen auf den Filterbälle-Test ein – ein wichtiger Schritt, um deinen Pool sauber und gesund zu halten.
Inhaltsverzeichnis
Filterbälle für Swimmingpools
Filterbälle sind ein neueres Filtermedium, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit und Wirksamkeit bei der Reinigung von Schwimmbecken an Beliebtheit gewonnen hat.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sand- oder Glasfiltern werden Filterbälle aus recyceltem Polyethylen hergestellt und bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer guten Wahl für Poolbesitzer machen.
In diesem Abschnitt gehen wir näher darauf ein, was Filterbälle sind und wie sie sich von herkömmlichen Filtern unterscheiden. Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Filterbällen ein, darunter ihre Wiederverwendbarkeit und Umweltfreundlichkeit.
* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Preis bei Amazon ansehenWas sind Filterbälle und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Sand- oder Glasfiltern?
Filterbälle sind eine Art von Filtermedien, die aus recyceltem Polyethylen hergestellt werden. Sie sind leicht, einfach zu handhaben und bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Sand- oder Glasfiltern.
Im Gegensatz zu Sand- oder Glasfiltern können Filterbälle feinere Partikel und Verunreinigungen auffangen, was zu einem klareren und saubereren Wasser führt.
Außerdem müssen sie weniger rückgespült und gewartet werden, was sie zu einer effizienteren und kostengünstigeren Option für Poolbesitzer macht.
Filterbälle haben die Form von kleinen Plastikkugeln mit gleichmäßig verteilten Perforationen. Durch die Perforationen kann das Wasser durch die Bälle fließen und Schmutzpartikel auffangen, die dann aus dem Wasser gefiltert werden.
Dieses Design sorgt auch dafür, dass die Filterbälle selbstreinigend sind, d.h. sie müssen nicht regelmäßig gereinigt werden wie herkömmliche Sand- oder Glasfilter.
Die Vorteile der Verwendung von Filterbällen für Schwimmbäder
Die Verwendung von Filterbällen für Schwimmbäder hat mehrere Vorteile. Einer der größten Vorteile ist ihre Wiederverwendbarkeit.
Anders als Sand- oder Glasfilter müssen Filterbälle nicht alle paar Jahre ausgetauscht werden. Stattdessen können sie für mehrere Saisons wiederverwendet werden, was sie zu einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Option für Schwimmbadbesitzer macht.
Ein weiterer Vorteil der Filterbälle ist ihre Umweltfreundlichkeit. Sie werden aus recyceltem Polyethylen hergestellt, das ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material ist.
* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Preis bei Amazon ansehenDurch die Verwendung von Filterbällen können Poolbesitzer/innen ihre Umweltbelastung reduzieren und zu einer grüneren Zukunft beitragen.
Die Filterbälle sind nicht nur wiederverwendbar und umweltfreundlich, sondern bieten auch eine hervorragende Filterleistung.
Sie sind in der Lage, kleinere Partikel und Ablagerungen aufzufangen, was zu einem saubereren und klareren Poolwasser führt. Außerdem müssen sie seltener rückgespült und gewartet werden, was auf lange Sicht Zeit und Geld spart.
Filterbälle sind eine gute Wahl für Poolbesitzer, die eine effizientere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Filtrationsoption wünschen.
Mit ihren hervorragenden Filtereigenschaften und ihrem Selbstreinigungsmechanismus können Filterbälle dazu beitragen, deinen Pool mit minimalem Wartungsaufwand sauber und gesund zu halten.
Wie Filterbälle funktionieren: Filtration und Selbstreinigung
Nachdem wir nun herausgefunden haben, was Filterbälle sind und welche Vorteile sie haben, wollen wir uns genauer ansehen, wie sie funktionieren.
In diesem Abschnitt geht es um den Filtrationsprozess von Filterbällen und ihren Selbstreinigungsmechanismus.
Zu verstehen, wie Filterbälle funktionieren, ist wichtig, um ein sauberes und gesundes Schwimmbecken zu erhalten, also lass uns eintauchen!
* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Preis bei Amazon ansehenDer Filtrationsprozess von Filterbällen
Filterbälle fangen Schmutz und Partikel aus dem Poolwasser auf und filtern sie heraus. Wenn das Wasser durch den Filter fließt, fangen die Perforationen auf der Oberfläche der Bälle den Schmutz auf und halten ihn fest.
Mit der Zeit sammelt sich der Schmutz auf der Oberfläche der Kugeln an, was ihre Filterwirkung verringern kann.
Um die Filterbälle zu reinigen, müssen sie rückgespült werden. Bei der Rückspülung wird der Wasserfluss durch den Filter umgekehrt, um festsitzende Verschmutzungen zu lösen und auszuspülen.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese KOSTENLOSE Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)

Die Rückspülung ist einfach und kann mit einer normalen Poolfilterpumpe durchgeführt werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Sand- oder Glasfiltern bieten Filterbälle eine bessere Filterleistung, da sie kleinere Partikel auffangen können.
Dadurch wird das Wasser sauberer und klarer, was wichtig für einen gesunden Pool ist.
Der selbstreinigende Mechanismus der Filterbälle
Eine der einzigartigen Eigenschaften von Filterbällen ist ihr Selbstreinigungsmechanismus. Anders als herkömmliche Sand- oder Glasfilter müssen Filterbälle nicht regelmäßig gereinigt werden.
Stattdessen verfügen sie über einen Selbstreinigungsmechanismus, der dafür sorgt, dass sie frei von Ablagerungen und Verunreinigungen bleiben.
Wenn das Wasser durch den Filter fließt, erzeugt die Oberfläche der Kugeln eine statische Aufladung. Diese Ladung hilft, Schmutz und Verunreinigungen abzustoßen und verhindert, dass sie an der Oberfläche der Kugeln haften bleiben.
Das bedeutet, dass die Filterbälle das Wasser weiterhin effektiv filtern können, ohne regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden zu müssen.
Die Filterbälle sind nicht nur selbstreinigend, sondern müssen auch seltener rückgespült werden als herkömmliche Filter. Das liegt daran, dass sie mehr Schmutz auffangen und festhalten können, bevor sie rückgespült werden müssen.
Daher sind Filterbälle effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Filter, was sie zu einer guten Wahl für Poolbesitzer macht, die eine wartungsarme Filtrationsoption suchen.
Der Filterprozess und der Selbstreinigungsmechanismus der Filterbälle machen sie zu einer guten Wahl für Poolbesitzer, die einen saubereren, gesünderen und effizienteren Pool wollen.
Mit ihren überlegenen Filterfähigkeiten und ihrem Selbstreinigungsmechanismus können Filterbälle dazu beitragen, deinen Pool mit minimalem Wartungsaufwand sauber und gesund zu halten.
Test der Filterbälle im Pool durchführen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Wichtigkeit
Nachdem wir nun wissen, wie Filterbälle funktionieren und welche Vorteile sie haben, wollen wir nun über die Wichtigkeit eines Filterball-Pooltests sprechen.
Wenn du die Filterbälle deines Schwimmbeckens regelmäßig testest, kannst du sicherstellen, dass sie optimal funktionieren und Probleme erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln.
In diesem Abschnitt geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Filterbälle deines Schwimmbeckens testen kannst, und erklären, warum das so wichtig ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung eines Tests der Filterbälle
Der Test von Filterbällen im Pool ist ein unkomplizierter Prozess, der schnell und einfach durchgeführt werden kann.
Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schalte die Pumpe und die Filteranlage deines Pools aus.
- Entferne den Filterkorb und entferne Schmutz und Blätter.
- Nimm die Filterbälle heraus und spüle sie gründlich mit einem Schlauch ab.
- Fülle einen Eimer mit Wasser aus deinem Pool.
- Lege die Filterbälle in den Eimer und beobachte sie auf Verfärbungen oder Schmutz.
- Wenn die Filterbälle schmutzig oder verfärbt aussehen, ist es an der Zeit, sie rückzuspülen oder auszutauschen.
Die Wichtigkeit der regelmäßigen Durchführung des Tests
Ein regelmäßiger Test der Filterbälle ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Filteranlage deines Schwimmbeckens effizient arbeitet.
Mit der Zeit können sich die Filterbälle mit Ablagerungen zusetzen und ihre Filterwirkung verlieren.
Bleibt dies unbemerkt, kann dies zu schmutzigem und trübem Wasser, erhöhtem Chemikalienverbrauch und sogar zu Schäden an der Pumpe und dem Filtersystem deines Schwimmbeckens führen.
Wenn du den Test regelmäßig durchführst, idealerweise alle 4-6 Wochen, kannst du Probleme erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden.
Wenn du den Zustand deiner Filterbälle überprüfst und sie bei Bedarf auswechselst oder rückspülst, kannst du ein sauberes und gesundes Schwimmbecken erhalten und gleichzeitig die Lebensdauer deiner Pumpe und deines Filtersystems verlängern.
Neben der regelmäßigen Durchführung des Tests ist es auch wichtig, das Filtersystem deines Schwimmbeckens richtig zu warten.
Dazu gehört, dass du deinen Filter regelmäßig rückspülst oder reinigst, die richtigen Filtermedien verwendest und den Filterbereich frei von Schmutz und Blättern hältst.
Wenn du diese Schritte befolgst und regelmäßig einen Pooltest mit Filterbällen durchführst, kannst du sicherstellen, dass dein Pool sauber und gesund bleibt und du ihn gerne benutzt.
* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Preis bei Amazon ansehenWie man Filterbälle reinigt
Nachdem wir nun wissen, wie man einen Test der Filterbälle durchführt, lass uns darüber sprechen, wie man die Filterbälle richtig reinigt.
Die regelmäßige Reinigung deiner Filterbälle ist wichtig, um ihre Wirksamkeit zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
In diesem Abschnitt geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Reinigung der Filterbälle und erklären, warum das so wichtig ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung von Filterbällen
Das Reinigen von Filterbällen ist ein einfacher Prozess, der schnell und einfach durchgeführt werden kann.
Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schalte die Pumpe und die Filteranlage deines Pools aus.
- Entferne den Filterkorb und entferne alle Ablagerungen und Blätter.
- Nimm die Filterbälle heraus und spüle sie gründlich mit einem Schlauch ab.
- Fülle einen Eimer mit Wasser und füge eine Filterreinigerlösung oder einen Entfetter hinzu.
- Lege die Filterbälle in den Eimer und lasse sie mindestens 12 Stunden lang einweichen.
- Nach dem Einweichen spülst du die Filterbälle gründlich mit einem Schlauch aus, bis das Wasser klar ist.
- Baue die Filterbälle und den Filterkorb wieder ein und starte die Pumpe und das Filtersystem deines Schwimmbeckens neu.
Die Wichtigkeit der regelmäßigen Reinigung der Filterbälle
Die regelmäßige Reinigung deiner Filterbälle ist wichtig, um ihre Wirksamkeit zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Mit der Zeit können sich die Filterbälle mit Ablagerungen zusetzen und ihre Filterwirkung verlieren. Das kann zu schmutzigem und trübem Wasser, erhöhtem Chemikalienverbrauch und sogar zu Schäden an der Pumpe und dem Filtersystem deines Pools führen.
Wenn du deine Filterbälle regelmäßig reinigst, am besten alle 3-6 Monate, kannst du diesen Problemen vorbeugen und sicherstellen, dass das Filtersystem deines Pools optimal funktioniert.
Es ist wichtig, dass du dich an die Richtlinien des Herstellers für die Reinigung deiner Filterbälle hältst und eine hochwertige Filterreinigungslösung oder einen Entfetter verwendest.
Neben der regelmäßigen Reinigung deiner Filterbälle ist es auch wichtig, andere Wartungsarbeiten am Filtersystem deines Schwimmbeckens durchzuführen.
Dazu gehört, dass du deinen Filter regelmäßig rückspülst oder reinigst, den pH-Wert und den Chlorgehalt überprüfst und einstellst und den Filterbereich frei von Ablagerungen und Blättern hältst.
Wenn du diese Schritte befolgst und deine Filterbälle regelmäßig reinigst, kannst du sicherstellen, dass dein Pool sauber und gesund bleibt und du ihn gerne benutzt.
Fazit
Ein sauberes und gesundes Schwimmbecken ist wichtig für das Wohlbefinden der Schwimmer und die Langlebigkeit der Schwimmbadausrüstung.
Die regelmäßige Reinigung der Filterbälle ist ein wichtiger Aspekt dieser Wartung.
Wie wir bereits erwähnt haben, sind Filterbälle eine umweltfreundliche und wiederverwendbare Alternative zu herkömmlichen Sand- oder Glasfiltern.
Sie halten Schmutz und Partikel durch ein einzigartiges Fasernetzwerk zurück und ermöglichen so einen effizienteren Filtrationsprozess.
Wenn du den Filterprozess der Filterbälle verstehst und sie regelmäßig reinigst, kannst du sicherstellen, dass dein Poolwasser kristallklar und frei von schädlichen Bakterien und Verunreinigungen ist.
Wenn du die Reinigung der Filterbälle vernachlässigst, kann dies zu Verstopfungen und einer verminderten Filterleistung führen, was wiederum zu trübem und unsauberem Wasser führen kann.
Die Integration von Filterbällen in das Filtersystem deines Schwimmbeckens kann zahlreiche Vorteile bieten, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass eine regelmäßige Reinigung notwendig ist, um eine optimale Filterleistung zu erhalten.
Wenn du die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung eines Filterball-Pooltests und die Reinigung der Filterbälle befolgst, können Poolbesitzer die ganze Saison über ein sicheres und gesundes Schwimmerlebnis genießen.
FAQ’s
- Woraus sind Filterbälle gemacht?
Filterbälle bestehen aus Polyethylen, einer Kunststoffart, die häufig im Haushalt und im Gewerbe verwendet wird. Sie wurden entwickelt, um eine effizientere und umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Sand- oder Glasfiltern zu bieten. - Wie funktionieren die Filterbälle?
Filterbälle halten Schmutz und Partikel durch ein einzigartiges Fasernetzwerk zurück. Die Filterbälle sind so konzipiert, dass das Wasser ungehindert durchfließen kann, während Verunreinigungen aufgefangen und herausgefiltert werden. Wenn sich die Bälle mit Verunreinigungen zusetzen, können sie leicht gereinigt und wiederverwendet werden, was sie im Vergleich zu herkömmlichen Filtern zu einer nachhaltigeren Option macht. - Kann ich Filterbälle in jedem Pooltyp verwenden?
Ja, Filterbälle können sowohl in Aufstell- als auch in Einbaubecken verschiedener Größen und Formen verwendet werden. Sie sind so konstruiert, dass sie mit den meisten Filtersystemen kompatibel sind und einfach installiert werden können, ohne dass spezielle Ausrüstung benötigt wird. - Wie oft sollte ich einen Filterball-Pooltest durchführen?
Es wird empfohlen, während der Badesaison mindestens einmal im Monat einen Test der Filterbälle durchzuführen. So kannst du sicherstellen, dass das Filtersystem effizient arbeitet und das Wasser für Schwimmer sicher und sauber ist. - Wie reinige ich Filterbälle?
Um die Filterbälle zu reinigen, nimmst du sie einfach aus dem Filtergehäuse und spülst sie gründlich mit einem Hochdruckschlauch oder einem Filterreinigungswerkzeug ab. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, um Verstopfungen zu vermeiden und das Risiko von Schäden am Filtersystem zu verringern.
Ähnliche Beiträge:

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023
Poolroboter | AIPER Seagull Pro | Steinbach Poolrunner | WYBOT Poolroboter | Poolreiniger Power 4.0 |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,3 | 1,3 | 1,4 |
Kabellänge | kabellos | 12 Meter | kabellos | 16 Meter |
Zykluszeiten | 3 Stunden | 1,5 Stunden | 1 Stunde | 2 Stunden |
Saugrate | 30 m³/h | 15 m³/h | 18 m³/h | 16 m³/h |
Beckengröße | bis 300 ㎡ | bis 32 m² | bis 50m² | bis 10 x 5 m |
Garantie | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Kommentare sind geschlossen.