Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023
Wenn du einen Hund hast, kannst du nachvollziehen, wenn sich dein pelziger Begleiter gerne im Sommer in den Pool stürzt.
Für viele Menschen ist das zwar ein erfreulicher Anblick, aber es wirft eine Frage auf: Ist Chlor für Hunde sicher?
Wenn Menschen in einem Pool schwimmen, sind die meisten Chlorwerte unbedenklich, selbst wenn du aus Versehen Wasser verschluckst. Die meisten Hunde hingegen haben Ohren und Augen, die empfindlicher sind als die Ohren und Augen ihrer Besitzer.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um deinen Pool machen. Hier erfährst du mehr!)
Diese Empfindlichkeit macht Hunde anfälliger für die Gefahren des Chlors im Poolwasser. Allerdings können Hunde mit Schlappohren eine Ohrenentzündung wegen der Feuchtigkeit bekommen, nicht wegen des Chlors.
Deinem Hund zu erlauben, im Pool zu schwimmen, ist keine schlechte Idee, aber es gibt einige Dinge, die du vorher beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Chlor sicherer für Hunde machen
Was das Chlor angeht: Die Menge in einem Pool ist vernachlässigbar, aber die toxischen Bedenken bestehen darin, dass Hunde die Chlortabletten fressen könnten. Deshalb sollten sie an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wo ein Hund sie nicht verschlucken kann.
Einige Hundehalter entscheiden sich dafür, ihre Pools mit chlorfreien Chemikalien wie Brom zu behandeln, die für Haustiere sicherer sind.
Wenn dein Haustier in den Pool hüpft, spüle es kurz ab, wenn es herauskommt, um überschüssige Chemikalien zu entfernen. Außerdem solltest du seine Ohren mit einem Handtuch abtupfen, um Feuchtigkeit und Infektionen zu vermeiden.
Wenn die meisten Hunde einen Pool sehen, denken sie an einen großen Wassernapf. Achte darauf, dass sie das Wasser nicht lecken oder trinken dürfen, da dies zu anderen Problemen führen kann. Am besten ist es, wenn du frisches Wasser in der Nähe deines Pools hast.
Solltest du deinen Hund im Pool schwimmen lassen?
Es liegt an dir und deiner Familie zu entscheiden, ob du deinen Hund in den Pool lassen willst oder nicht.
Die wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen musst, sind Sicherheit und Pflege.
Genau wie Kinder müssen auch Hunde beim Schwimmen IMMER beaufsichtigt werden, selbst wenn es sich um einen kleinen Pool im Garten handelt (1).
Empfehlung: Die 10 besten Hundepools im Vergleich
Wir empfehlen, dass du, wenn du einen Pool hast und keine Poolabdeckung verwendest, immer draußen bist, wenn dein Hund in der Nähe des Pools ist oder sich draußen erleichtert.
Nicht alle Hunde sind gute Schwimmer, und wenn sie in das Schwimmbecken hineinfallen, wissen sie nicht, wie sie wieder herauskommen oder können nicht gut schwimmen. Wenn du dich also dafür entscheidest, mit deinem Hund schwimmen zu lernen, musst du es langsam angehen lassen und dich auf deinen Hund einstellen.
Außerdem verändert die Anwesenheit deines Hundes im Pool die Art und Weise, wie du ihn pflegen musst. Es erfordert zusätzliche Zeit und Arbeit, um sicherzustellen, dass die Chemikalien im Pool richtig dosiert sind und das Filtersystem einwandfrei funktioniert.
Ist Poolwasser für Hunde sicher?
Ein ordnungsgemäß gewartetes Schwimmbad ist in der Regel sicher für Hunde, die darin schwimmen. Poolwasser, egal ob Chlor- oder Salzwasser, gilt in den meisten Fällen nicht als schädlich. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Jeder, der schwimmt, verschluckt eine gewisse Menge Wasser. Kinder und Tiere neigen dazu, mehr zu schlucken als erwachsene Menschen. Hunde wissen es einfach nicht besser und können das Wasser des Schwimmbeckens aktiv aufsaugen. Das sollte vermieden werden.
Das Trinken von Poolwasser kann zu einer Magen-Darm-Verstimmung führen, die Übelkeit, Erbrechen und Speiseröhrenschäden zur Folge hat. In seltenen Fällen kann übermäßiges Trinken von Schwimmbadwasser zu einer gefährlichen Wasservergiftung führen (2).
Dabei kommt es zu einem starken Ungleichgewicht der Elektrolyte im Körper, was zu schweren und möglicherweise irreversiblen Gehirnschäden führen kann.
Poolchemikalien können sowohl bei Menschen als auch bei Tieren zu Hautreizungen und -trockenheit führen, vor allem wenn sie oft schwimmen.
Achte darauf, dass du das Fell deines Hundes nach dem Schwimmen abspülst und die Haut regelmäßig auf Rötungen, Schuppen oder andere Probleme kontrollierst. Wende dich an deinen Tierarzt, wenn die Haut ungewöhnlich aussieht.
Wie Hunde deinen Pool beeinträchtigen können
Viele Schwimmbad-Experten sagen, dass ein Hund in einem Schwimmbecken die gleiche Wirkung auf das Wasser hat wie drei Menschen. Das bedeutet, dass die Menge an Schmutz, die dein Hund in den Pool bringt, viel größer ist als die, die Menschen mitbringen.
Hunde haben natürlich auch viel mehr Haare als Menschen. Alle losen oder toten Haare im Fell deines Hundes landen im Poolwasser und beeinträchtigen das Filtersystem und das chemische Gleichgewicht. Das Fell eines Hundes enthält außerdem eine Menge Schmutz, Pollen und sogar Fäkalien, die beim Schwimmen ins Beckenwasser gelangen.
Auch Parasiten und Keime können das Poolwasser verunreinigen und Menschen und andere Tiere, die den Pool betreten, befallen (3).
Hunde haben außerdem starke Krallen, die leicht die Beckenauskleidung zerreißen können. Deshalb solltest du deinen Hund von Becken mit Kunststoff- oder Vinylauskleidung fernhalten. Die Krallen können auch für andere Schwimmer gefährlich sein, weil Hunde ihre Pfoten zum Paddeln im Wasser benutzen. Außerdem können ihre Nägel leicht Spielzeug und Ausrüstung im Pool beschädigen.
Du kannst die negativen Auswirkungen deines Hundes auf das Schwimmbecken verringern, indem du deinen Hund sauber und gepflegt hältst. Trimme die Krallen deines Hundes regelmäßig und halte sie glatt. Bade deinen Hund regelmäßig und bürste das Haarkleid gut aus, besonders wenn dein Hund viel haart.
Bevor du deinen Hund in den Pool lässt, bürste sein Fell gut durch und spüle ihn dann mit Wasser ab. Auf diese Weise wird der Schmutz, den er in den Pool bringt, eingedämmt.
Denke daran, deinen Pool sauber zu halten und die Poolausrüstung zu warten, damit der Pool für alle Schwimmer sicher bleibt. Achte genau auf den Chemikalienhaushalt, damit das Beckenwasser richtig aufbereitet ist.
Pool-Sicherheit für Hunde
Wie bereits erwähnt, sind nicht alle Hunde natürliche Schwimmer. Deshalb ist es wichtig, dass du die Fähigkeiten deines Hundes kennst, bevor du ihn schwimmen lässt.
Wenn du bereits weißt, dass dein Hund ein guter Schwimmer ist, kannst du ihn ruhig ins Wasser gehen lassen, aber lass ihn nie unbeaufsichtigt.
Wenn dein Hund zum ersten Mal schwimmt, solltest du ihn langsam an das Wasser heranführen. Zwinge ihn nie, in den Pool zu gehen, sondern lass ihn das Wasser selbst erkunden. Erwäge, ihm eine Schwimmweste zu besorgen, bis du weißt, dass er sich im Wasser wohl fühlt.
Verbringe Zeit im Pool, um ihm zu helfen, sich sicher und wohl zu fühlen, aber achte auf die scharfen Krallen, mit denen er sich leicht an dir festkrallen kann.
Nicht allen Hunden fällt es leicht, in den Pool zu springen oder die Stufen zum Ausstieg zu erklimmen. Achte darauf, dass du deinem Hund hilfst, besonders wenn dein Pool nur über Stufen und Leitern verfügt. Ein Pool mit einem Strandeinstieg oder einem Regaleingang ist für Hunde viel einfacher zu betreten und zu verlassen.
Vergewissere dich, dass die Abdeckung deines Schwimmbeckens eine Sicherheitsabdeckung und keine schwimmende Abdeckung ist. Tiere (und Kinder) können leicht ertrinken, wenn sie unter einer Poolabdeckung eingeklemmt werden. Wenn du einen Pool besitzt und deine Hunde bei offener Abdeckung aufs Töpfchen gehen lässt, musst du immer in der Nähe sein und darauf achten, dass kein Hund hineinfällt.
Manche Hunde sind keine guten Schwimmer oder wissen nicht, wie sie sich befreien können, was zu einer gefährlichen Situation führen kann.
Wenn du deinen pelzigen Freund nach und während des Schwimmens richtig pflegst, ist Chlor im Großen und Ganzen ungefährlich. Das größte Missverständnis ist, wie dein Hund das Schwimmen tatsächlich angeht.
Nicht alle Hunde wollen schwimmen und die, die es nicht wollen, können ermutigt werden, sollten aber nicht gezwungen werden. Besitzer sollten ihren Hunden erlauben, den Pool nach eigenem Gutdünken zu betreten und sie bei jedem Schritt loben. Hunde sollten niemals in den Pool geworfen werden, denn viele Hunde sind ängstlich, wenn sie das erste Mal ins Wasser gehen.
Um deinem Hund zu helfen, ins Wasser zu gehen, kannst du ihm ein Spielzeug zuwerfen oder ihn selbst begleiten. Das Einfachste daran? Du musst ihnen nicht beibringen, wie man schwimmt, denn sie sind natürliche Schwimmer.
Ist es das erste Mal für deinen Hund? Die meisten Hunde neigen zur Panik, wenn sie zum ersten Mal versuchen, einen Pool zu verlassen. Sie sind es nicht gewohnt, die Leiter hochzugehen, und als Besitzer musst du ihnen zeigen, wie sie die Stufen benutzen können.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)
Wenn ein Hund anfängt, im Wasser zu zappeln, kann er nicht bellen und wird müde, was zum Ertrinken führen kann. Deshalb ist es auch am besten, wenn du deinen Pool mit einem Zaun umgibst, um Unfälle zu vermeiden. Lass deinen Hund nie unbeaufsichtigt und bringe ihm bei, wie er den Pool mit einem Spielzeug oder Leckerlis verlassen kann.
Schwimmen mit deinem Hund ist unterhaltsam, macht Spaß und fördert die Bindung, solange du die Vorsichtsmaßnahmen beachtest!
Was ist, wenn mein Hund aus dem Pool trinkt?
Laut der CDC ist gechlortes Wasser in einer Konzentration von bis zu 4 Milligramm pro Liter für Menschen und Hunde unbedenklich.
Der empfohlene Chlorgehalt in Pools liegt bei 1-3 Milligramm pro Liter, so dass es deinem Hund nichts ausmachen sollte, wenn er etwas von dem Poolwasser zu sich nimmt.
Aber wie du wahrscheinlich weißt, schmeckt gechlortes Wasser auf Poolniveau nicht besonders gut. Am besten stellst du sicher, dass dein Hund eine andere Wasserquelle hat, aus der er trinken kann, und erinnerst ihn daran, dass er das Poolwasser nicht trinken soll, wenn er auf den Geschmack gekommen ist.
Ähnliche Beiträge:
Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Testsieger und beste Poolreinigungsroboter für 2023
Poolroboter | AIPER Seagull Pro | Steinbach Poolrunner | WYBOT Poolroboter | Poolreiniger Power 4.0 |
---|---|---|---|---|
Bild | ||||
Testnote | 1,1 | 1,3 | 1,3 | 1,4 |
Kabellänge | kabellos | 12 Meter | kabellos | 16 Meter |
Zykluszeiten | 3 Stunden | 1,5 Stunden | 1 Stunde | 2 Stunden |
Saugrate | 30 m³/h | 15 m³/h | 18 m³/h | 16 m³/h |
Beckengröße | bis 300 ㎡ | bis 32 m² | bis 50m² | bis 10 x 5 m |
Garantie | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Kommentare sind geschlossen.